Wilde Heimat
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
August 2060
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
  • Start
  • Nordstadtgesichter
    • Aus der Nordstadt
    • Schreibwerkstatt
    • Kreative
    • Sport
    • 5 Fragen an
  • Termine
    • Veranstaltung einreichen
  • Akteure
    • Engel der Nordstadt
    • Bildung
    • Freizeit
    • Gastro
    • Geschäft(ig)
    • Hilfe
    • Kultur
    • Sozial
    • Wohnen
    • A - Z
    • Sport
  • Filme
    • Advent
  • Kontakt
    • Team
    • Download
    • Impressum
  • Datenschutz

Nordstadtblogger

Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus

Hinweise in albanisch - shqiptar

Hinweise in arabisch - العربية

Hinweise in deutsch

Hinweise in englisch - english

Hinweise in französisch - français

Hinweise in persisch - فارسی

Hinweise in rumänisch - română

Hinweise in serbisch - српски

Hinweise in russisch - русский

Hinweise in türkisch - türkçe

Von Cajon bis Pauke

Das Schlagwerk wird Instrument des Monats Februar – viele Angebote zum Kennenlernen

In diesem Jahr werden Instrumente zu Stars. Die Musikschule Dortmund stellt in jedem Monat des Jahres 2022 ein anderes Musikinstrument, eine Instrumentengruppe oder eine Stilrichtung in den Mittelpunkt. Im Februar gibt das Schlagwerk den Takt an!

Weiter ...

Finde deinen Traumberuf

Die „Woche des Handwerks“ in den sozialen Medien

Die „Woche des Handwerks“ steht an: Vom 25. bis 29. Januar können sich junge Menschen auf Instagram, Facebook und Youtube im Rahmen der Kampagne „Dortmund at Work“ informieren und erleben, wie spannend eine Ausbildung im Handwerk sein kann. Täglich in dieser Woche werden in den Kanälen der sozialen Medien neue Handwerksberufe und Ausbildungsbetriebe vorgestellt. Die Woche des Handwerks ist eine Initiative des Regionalen Bildungsbüros im Fachbereich Schule in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dortmund.

Weiter ...

MY TINY HEARTS in der Galerie im Depot

Popsurrealismus mit Herz: Die Dortmunder Künstlerin Susanne Schütz präsentiert vom 10. bis zum 19. Dezember ihre Ausstellung MY TINY HEARTS in der Galerie im Depot.

Die Reihe „Depot stellt vor“ bietet die Möglichkeit, das künstlerische Schaffen der Depot-Mitglieder kennenzulernen. Vom 10. bis zum 19. Dezember verwandelt Susanne Schütz die Galerie des Kulturortes – wortwörtlich – zur Herzkammer ihrer Kunst. In ihrer Ausstellung MY TINY HEARTS laden rund 35 kleinformatige Ölgemälde in die Emotionswelten der Künstlerin ein. Die Ausstellung ist donnerstags und freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Weiter ...

Von Breakdance bis Pilates

Zweite Fitness-Woche in den Dortmunder Parks läuft – „Movetothemusic“ noch bis 11. September

Die erste Woche „Movetothemusic“ erfolgreich zu Ende gegangen. Noch fünf weitere Wochen heißt es für alle, die sich gerne draußen und im Grünen bewegen: auf in die Dortmunder Parks! Die Reihe „Movetothemusic“ des Kulturbüros Dortmund ist für die Teilnehmer*innen kostenlos läuft noch bis 11. September immer dienstags bis samstags, 17.30 bis 20 Uhr in wechselnden Grünanlagen.

Weiter ...

MBOA-Festival lockt mit Kunst, Literatur, Tanz und Musik ins Keuning.haus

Die vierte Ausgabe des MBOA-Festivals von Afrikultur e.V findet in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit dem schauraum: comic + cartoon am 25. und 26. April 2025 im Keuning.haus statt. Mit Kunst, Musik, Theater und interaktiven Workshops.

Weiter ...

Ruderkurse für Jung und Alt

Ein Sommer am Wasser – warum nicht am Dortmund-Ems-Kanal?

Der Ruderclub Germania veranstaltet im Mai erneut mehrere Ruderkurse – und bietet damit die Möglichkeit, Dortmunds schönstes Freizeitareal aus der Bootsperspektive kennenzulernen.

Weiter ...

Die Chancen von Gestaltungssatzungen für das Südliche Nordmarktquartier

Infoabend am 29. April und Online-Umfrage

Wie kommt die oft unterschätzte Architektur der Nordstadt besser zur Geltung? Für das Südliche Nordmarktquartier prüft die Stadt Dortmund die Chancen von Satzungen zur Gebäudegestaltung. Am Dienstag, 29. April, gibt es dazu einen Infoabend.

Weiter ...

Das kulti+ Festival Programm 2025

kulti+ ist Dortmunds Festival für Kunst und Kultur, das Menschen verbindet.

Zum 6. Mal präsentiert das kulti+ Festival von April bis November 2025 ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz und Ausstellungen an verschiedenen Dortmunder Locations. Das Festival bringt Künstler*innen und Kulturschaffende, Veranstaltungsorte und das Publikum zusammen, um Erfahrungen zu teilen und einander zu stärken. Ziel ist es, einen inklusiven Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben zu schaffen. Wir feiern Vielfalt – auf der Bühne, im Publikum und an unterschiedlichen Orten in Dortmund.

Weiter ...

Wie wird die Nordstadt grüner, kühler, schöner? 

Jetzt online mitreden!

Noch bis Dienstag, 22. April, können alle Interessierten online mitreden: Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Der Input fließt ein in die Entwicklung eines neuen Klima- und Freiraumkonzepts.

Weiter ...

Neues Kultur-Netzwerk in Dortmund

Harbour Sounds und Sonic Waves Festival setzen auf starke Kooperationen

Mit dem erfolgreichen Start der Konzertreihe Harbour Sounds im Juni 2024 und den Vorbereitungen für das Sonic Waves Festival 2025 hat sich in Dortmund ein neues, starkes Netzwerk für Musik- und Kulturveranstaltungen etabliert. Das Organisationsteam des Speicher 100 e.V. um Oliver Pilsner, Christian Schnös und Leona Zylka setzt dabei gezielt auf die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen aus Kultur, Wirtschaft und Stadtgesellschaft.

Weiter ...

Ausstellung über Ameisen zeigt die geheime Welt der Mini-Superheldinnen  

Das Naturmuseum Dortmund zeigt große Bilder kleiner Heldinnen: Der preisgekrönte Tierfotograf Ingo Arndt bietet faszinierende und grausame Einblicke in den Alltag der Ameisen - zu sehen in einer Sonderausstellung bis zum 28. September.

Weiter ...

Nachts im Naturmuseum: Zwischen Dinos Abenteuer erleben

Spezielle Übernachtungsangebote für Kinder und Erwachsene im Naturmuseum

Das Naturmuseum bietet Ende des Jahres wieder die beliebten Übernachtungen an –  für Kinder, aber auch Erwachsene. Bei der „Dinoübernachtung“ oder der „Prehistoric Pyjama Party“ gibt es ein spannendes Programm für Klein und Groß.

Weiter ...

Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden

Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen und wo ist es zu heiß? Die Antworten der Bewohner*innen sind gefragt: am Donnerstag, 27. März, bei einer Veranstaltung mit dem Motto „Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!“. Online geht die Beteiligung anschließend weiter.

Weiter ...

Richtfest an der neuen Diesterweg-Grundschule

Vorfreude auf modernen Neubau wird größer

Dem Neubau der Diesterweg-Grundschule an der Heroldstraße 29 kann man beim Wachsen zusehen. Jetzt wurde Richtfest gefeiert. Für die Schulgemeinschaft bedeutet das: Der Countdown bis zum Umzug läuft.

Weiter ...

Video präsentiert die südliche Speicherstraße

Hafen für Alle!

Unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Am Stadthafen entstand ein Ort mit hoher Aufenthalts- und Erlebnisqualität für Freizeit und Erholung.

Das Projekt der Stadterneuerung erreichte beim Wettbewerb EFRE.Stars NRW 2023 den 1. Platz.

Historische Toilettenanlage auf dem Nordmarkt ist nach umfassender Sanierung wieder geöffnet

Robuste Ausstattung, saniertes Dach und neuer Raum für Personal

Von außen war das unverwechselbare Häuschen mit Sattel-Walmdach immer hübsch anzuschauen – doch im Inneren war einiges im Argen. Jetzt ist die Nordmarkt-Toilette nach der Sanierung wieder in Betrieb. Auch der benachbarte Kiosk hat einen frischen Anstrich bekommen.

Weiter ...

Nordmarktquartier im Wandel

Sanierungssatzung stärkt zentralen Nordstadtbereich und ist jetzt in Kraft

Das Südliche Nordmarktquartier wird zum Sanierungsgebiet. Ziel ist es, die Wohnqualität zu steigern und die einzigartige historische Bebauung zu bewahren. Eigentümer*innen können sich beraten lassen - zu neuen Vorteilen und Pflichten. Die Stadt investiert parallel in die Infrastruktur.

Weiter ...

Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2024“ verliehen

Sie verhelfen Frauen der Nordstadt zu neuer Bewegungsfreiheit oder stiften Verbindungen über das gemeinsame Gärtnern im Grün des Stadtteils: Die beiden „Engel der Nordstadt“, die am Samstag mit dem gleichnamigen Preis ausgezeichnet wurden. Die Initiative „Fahrradfahrschule für Frauen“ rund um Helga Steinmaier und Alessia Mainardi sowie Dieter Schmidt als engagierter Nordstädter aus dem Hafenquartier überzeugten die Jury des Stadtbezirksmarketings in besonderem Maße.

Weiter ...

Die Dortmunder Pauluskirche präsentiert "Die heitere Welt des BVB"

Ein schwarz-gelber Angriff auf die Lachmuskeln mit Gerd Kolbe und Matthias „Kasche“ Kartner

Witzig, spritzig und auch ein wenig skurril. Dies alles verspricht die BVB-Revue „Die heitere Welt des BVB,“ zu der die Pauluskirche in der Schützenstraße am 31.01.2025, 19.09 Uhr, einlädt.

Es wird oft vergessen: Der BVB hat auch eine fröhliche Note! Viele Ereignisse aus der schwarz-gelben Geschichte laden nicht nur zum Schmunzeln, sondern sogar zu Lachkaskaden ein und verströmen darüber hinaus den unverwechselbar heiteren Duft des damaligen Zeitgeistes. Genau das möchte Gerd Kolbe, der BVB-Archivar und -Historiker an diesem Abend mit vielen zündenden Anekdoten und Zitaten und natürlich seiner überaus pfiffigen Rhetorik beweisen.

Weiter ...

Vom Holi-Fest bis Heiligabend - Der Interkulturelle Kalender für 2025 ist da

Wann beginnt im nächsten Jahr der Ramadan? Wann ist Ostern – und was geschieht beim hinduistischen Frühlingsfest „Holi“? Antworten gibt der Interkulturelle Kalender für 2025, der ab sofort kostenlos verfügbar ist.

Am 1. Januar starten nach dem islamischen Kalender die Heiligen drei Monate und damit eine besondere Zeit der religiösen Besinnung. Für die Juden endet am 2. Januar das achttägige Chanukka-Fest, während die Christen am 6. Januar die „Heiligen Drei Könige“ feiern. Diese und viele weitere Festtage verschiedener Religionen findet man im Interkulturellen Kalender (INKA).

Weiter ...

Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. spendet Baum des Jahres 2024

Echte Mehlbeere bereichert Bestand - Baumlehrpfad wächst weiter

Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besucher*innen, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten. Jetzt ist ein neuer, ganz besonderer Baum dazugekommen.

Weiter ...

Lebendiges, grünes Quartier und moderne Mobilitätsdrehscheibe

Rahmenplanung für das nördliche Bahnhofsumfeld kommt in den Rat

Die Pläne für das nördliche Bahnhofsumfeld werden konkreter. Dort soll ein lebendiges Stadtviertel mit viel Grün und einem ausgewogenen Mix aus Wohnen, Gewerbe, Bildung und Freizeit entstehen. Die Stadt Dortmund setzt die Planungen für das nördliche Umfeld des Hauptbahnhofs konsequent fort: Am 13. Februar 2025 soll der Rat der Stadt über die finalisierte Rahmenplanung entscheiden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur städtebaulichen Aufwertung und zur nachhaltigen Neugestaltung dieses zentralen Bereichs.

Weiter ...

Neueröffnung: ANNELISE zeigt Fotos in Büchern und an Wänden

DORTMUND KREATIV eröffnet neuen Fotografie-Raum im leerstehenden Ladenlokal in der Nordstadt

Bei ANNELISE stehen Fotobücher im Fokus: Der neue Raum in einem leerstehenden Ladenlokal an der Gneisenaustraße 30 wird am Samstag, 7. Dezember, um 14 Uhr mit bekannten Fotograf*innen feierlich eröffnet.  

ANNELISE – RAUM FÜR BÜCHER UND BILDER widmet sich schwerpunktmäßig dem Fotobuch in unterschiedlichsten Formaten: Er soll eine Bibliothek für künstlerische und dokumentarische Fotobücher sein, aber auch ein Ort für Gespräche über Fotos und Fotobücher - vom Design bis zur Produktion, vom inhaltlichen Fokus hin zur fotografischen Praxis. Im Programm sind regelmäßig neueste Erscheinungen mit Dortmund Bezug, aber auch überregionale Projekte. Am Samstag sind zum Beispiel auch Fotobücher von Studierenden aus Dortmund zu sehen.

Weiter ...

Bündnis Dortmunder Nordstadt ausgezeichnet

Deutscher Kita-Preis: Dortmunder siegen in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

Toller Abend, tolle Auszeichnung: Das Bündnis Dortmunder Nordstadt ist gestern (28. November) beim Deutschen Kita-Preis 2024 in Berlin geehrt worden. In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ nahm Bündnisleiterin Ulrike Korbach die Trophäe für den ersten Platz entgegen.

Weiter ...

„Winterzauber Borsigplatz“ - Stadtteil-Wintermarkt geht in die zweite Runde

Punsch, Lichterglanz und winterliche Magie – der „Winterzauber Borsigplatz“ lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein.

Über das erste Adventswochenende von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 1. Dezember, verwandelt der Wintermarkt den Vorplatz des Hoesch-Museums (Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund) von jeweils 13 bis 17 Uhr in ein zauberhaftes Winterparadies. In Kooperation mit dem Hoesch-Museum organisiert das Quartiersmanagement Nordstadt dieses Jahr den zweiten „Winterzauber Borsigplatz“. Über den Quartiersfonds Nordstadt angeschaffte „Echt Nordstadt“-Holzhütten bilden den Kern des Weihnachtsdorfs. Ansässige Akteur*innen und Institutionen aus dem Quartier und der Nordstadt füllen den Markt abwechselnd mit Leben. Im Mittelpunkt des kostenfreien Angebots steht dabei ein familiäres und vorweihnachtliches Miteinander. Winterliche Getränke, kulinarische Köstlichkeiten und Selbstgemachtes aus dem Stadtteil laden zum Aufwärmen und Stöbern ein.

Weiter ...

„Grafik aus Dortmund“ zeigt Vielfalt der Künstler*innen

Ausstellung im Kulturort Depot zeigt Arbeiten von 30 Künstler*innen und neue Grußkarten-Edition

Künstler*innen aus Dortmund zeigen seit dem Wochenende ihre Kreativität und Vielfältigkeit in der Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ im Kulturort Depot (Immermannstr. 29). Dazu gibt es erstmals eine Grußkarten-Edition von sechs von der Jury ausgewählten Künstler*innen.

Weiter ...

Bewegung im Hof

Neues Quartiersfonds-Projekt bringt Kinder und Teenager in Schwung

In der Hirtenstraße in der Dortmunder Nordstadt bewegt sich was! Mit Unterstützung des Quartiersfonds Nordstadt hat das Zentrum für Kinder, Jugend und Familie Stern im Norden e. V. ein neues, spannendes Projekt ins Leben gerufen: „Bewegung im Hof“. Kinder und Teenager zwischen 2 und 14 Jahren können sich hier auf unterschiedlichen altersgerechten Fahrzeugen wie Kettcars, Inlineskates, Gokarts und Easy-Rollern austoben.

Weiter ...

„Türkische Filmtage Dortmund“

präsentieren Kultfilme der 1970er-Jahre auf großer Leinwand

Film ab für türkisches Kino: Vom 6. bis 11. November veranstaltet das Kulturdezernat der Stadt Dortmund die „Türkischen Filmtage“. Fünf Tage lang gibt es im CineStar (Steinstr. 44) Gelegenheit, türkische Filmkultur kennenzulernen.

Weiter ...

Süßes, Saures, bunt Gemischtes

Im Kulturort Depot bieten Halloweenspecial und Trödelwochenende ein vielfältiges Programm für Groß und Klein!

Im Kulturort Depot gibt es in den kommenden Wochen gleich zwei Mal Programm für Groß und Klein im Doppelpack, sodass Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Weiter ...

Ein neuer Park für Dortmund

Politik entscheidet über Baustart des „Grünen Rings Westfalenhütte"

Im Dortmunder Norden entsteht ein großer neuer Park – der Grüne Ring – und zeitgleich ein Teilabschnitt der Veloroute 2 von und nach Scharnhorst. Über den Bau auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte entscheidet jetzt der Rat.

Weiter ...

Faszinierende Turmalinwelten

Naturmuseum Dortmund zeigt Kristallmagie in neuer Sonderausstellung

Ab Samstag, 26. Oktober öffnet das Naturmuseum Dortmund die Türen zur faszinierenden Welt der Turmaline – eine Ausstellung, die den verborgenen Zauber dunkler Kristalle und ihre außergewöhnlichen Strukturen präsentiert.

Weiter ...

„Herzensangelegenheit“: Neuer Defibrillator am Nordmarktkiosk

Quartiersfonds fördert lebensrettendes Projekt

In Notfällen zählt jede Sekunde. Erste Hilfe zu leisten sollte selbstverständlich sein, doch viele Menschen zögern aus Angst, etwas falsch zu machen. Dank des Projekts „Herzensangelegenheit“ am Nordmarkt wird diese Hemmschwelle nun deutlich gesenkt. Mit knapp 5000 Euro Unterstützung aus dem Quartiersfonds Nordstadt wurde ein „Automatisierter Externer Defibrillator“ (AED) im Kiosk des Diakonischen Werkes am Nordmarkt installiert. Ein AED ist ein tragbares Gerät, das prüft, wie das Herz schlägt. Wenn nötig, gibt es einen Stromschlag ab, um den Herzschlag zu normalisieren. Das Gerät erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist, so dass es auch von medizinischen Laien benutzt werden kann.

Weiter ...

Reise in die Vergangenheit

Historischer Teil des Fredenbaumparks steht nun unter Denkmalschutz

Einst ein Nutzwald, seit den frühen Tagen der Industrialisierung ein beliebtes Freizeitziel der Dortmunder*innen – die Rede ist vom Fredenbaumpark. Teile des Parks stehen mittlerweile unter Denkmalschutz. Für die Besucher*innen ist das nun auch sichtbar: Seit Donnerstag, 10. Oktober, trägt der Bootanleger am großen Teich eine entsprechende Plakette.

Weiter ...

NEXT LEVEL

Das Gaming- und Kunst-Festival zeigt ein innovatives Programm

Das „NEXT LEVEL - Festival für Games, interaktive Kunst und digitales Theater“ zeigt, was gerade in der digitalen Kunst angesagt ist – oder bald sein wird. Vom 14. bis 17. November lädt das Dortmunder U zum Entdecken digitaler Welten ein.  

Weiter ...

Die Suche „Engel der Nordstadt“ geht wieder los!

Vorschläge zum Ehrenamtspreis bis zum 20. November einreichen

Zahlreiche Dortmunder*innen in der Nordstadt nutzen ihre Freizeit, um anderen Menschen zu helfen, sie zu unterstützen oder ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dem Quartiersmanagement Nordstadt und dem Stadtbezirksmarketing Innenstadt Nord ist es ein großes Anliegen, genau diese Persönlichkeiten ins Rampenlicht zu rücken, ihre Vorbildfunktion zu würdigen und ihr freiwilliges Engagement zu ehren. Daher werden auch in diesem Jahr wieder Ehrenamtliche als „Engel der Nordstadt“  ausgezeichnet.

Weiter ...

Lichterfest im FredenbaumparK 2024

Am 14. September verwandeln Drohnenshow und Livemusik den Fredenbaumpark in ein Lichtermeer

Am Samstag, 14. September wird der Fredenbaumpark in Dortmund zum Schauplatz des Lichterfests. Drohnenshow, Livemusik und zahlreiche Attraktionen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt ist frei.

Weiter ...

¡VIVA! Festival bringt lateinamerikanische Kultur nach Dortmund

Das ¡VIVA! Festival im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund ist das größte lateinamerikanische Kulturereignis in Deutschland. Vom 5. bis 7. September steht diesmal Bolivien im Mittelpunkt.

Vom 5. bis 7. September wird das Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund zum Veranstaltungsort des ¡VIVA! Festivals, des größten lateinamerikanischen Kulturfestivals in Deutschland. Das Festival präsentiert Musik, Tanz, Kunst und kulinarische Spezialitäten aus 13 südamerikanischen Ländern. Dabei steht Bolivien in diesem Jahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 5. September, um 18:30 Uhr und bietet an den darauffolgenden Tagen ein umfangreiches Programm.

Weiter ...

Identität, Kultur und Zukunft

Das Djelem Djelem Festival 2024 steht im Zeichen der jungen Rom*nja und Sinte*zze

Die Stadt Dortmund und Romano Than e.V. laden gemeinsam mit Partnern zum Djelem Djelem Festival ein. Im September stehen beim größten Festival der Rom*nja- und Sinte*zze-Kulturen in Deutschland Nachwuchsförderung und die Bedürfnisse der jungen Generation im Mittelpunkt.

Weiter ...

Hoeschparkfest International 2024 – Hier geht's rund!

Programm für Jung und Alt, am 1. September von 13 bis 18 Uhr, im neugestalteten Hoeschpark

Es ist wieder soweit: im Hoeschpark wird gefeiert! Nach dem sehr gut besuchten Fest im letzten Jahr hat der Freundeskreis Hoeschpark e.V. mit Unterstützung vieler Akteure und Sponsoren – insbesondere seitens Kulturbüros der Stadt Dortmund, des StadtbezirksMarketings Innenstadt-Nord und des Nachbarschaftsfonds der Sparkasse Dortmund – wieder ein attraktives Fest für Jung und Alt organisiert. Die Umgestaltungen des Parks sind abgeschlossen, die neuen Spiel- und Sportangebote stehen bereit – so heißt das diesjährige Motto: Hier geht's rund!

Weiter ...

Krönender Abschluss an der Speicherstraße

Historischer Kran ist zurück am Standort

Ein frisch restaurierter Vollportaldrehkran von 1908 ziert seit Dienstag die Promenade an der Speicherstraße. Damit ist er an seinen früheren Standort zurückgekehrt – als Zeugnis der Industriekultur. Er ist einer der letzten seiner Art in Westfalen.

Weiter ...

Tag der offenen Tür im Hoesch-Museum

Dortmunder Eisenbahn feiert 125-jähriges Jubiläum

Am Samstag, 24. August, öffnet das Hoesch-Museum von 11 bis 16 Uhr seine Türen für einen besonderen Anlass: Die Dortmunder Eisenbahn GmbH feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm, das Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn bietet. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH blickt in diesem Jahr auf 125 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1899 spielt sie eine zentrale Rolle in der schienenbasierten Werkslogistik für die Eisen- und Stahlindustrie, insbesondere für die Hoesch-Standorte.

Weiter ...

125 Jahre Dortmunder Hafen – Das Hafenquartier feiert beim „Hafenspaziergang“ am 31. August

Ein Tag mit 70 Veranstaltungen an rund 50 Orten im Hafenquartier

Was ist denn da los im Hafenquartier? Große und kleine Livebühnen mit tanzbaren Rock-, Folk-, Independent-, Hip Hop- und Elektro-Sounds? Graffiti-Performances, Nachhaltigkeitsfeste, Spiel-, Bastel- und Mitmachaktionen, geführte Touren in der Abenddämmerung und eine Pontonbrücke über das Wasser mit Blick auf eine
spannende Licht- und Kunstinstallation im Schmiedinghafen? Ganz klare Sache: Der nächste Hafenspaziergang steht an! Am Samstag, 31. August, feiert die 12. Auflage der Veranstaltung das Hafenjubiläum zum 125-jährigen Bestehen.

Weiter ...

Update für den Hoeschpark

Viel Grün und viel Sport – neuer Service Point macht das Angebot jetzt komplett

Wer im Hoeschpark mit seinen vielen Sport- und Freizeitangeboten unterwegs ist, kann jetzt vor Ort günstige Snacks und Getränke kaufen. Mit dem Start des „Service Points“ der Caritas finden die Projekte der Stadterneuerung ihren Abschluss.

Weiter ...

„Grünes Zimmer“ auf der Münsterstraße

Temporäre Begrünung zum Hitzeschutz in der Nordstadt

Ein „Grünes Zimmer“ auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche (Heroldstraße/Ecke Münsterstraße) soll auf das Thema Hitze in der Stadt aufmerksam machen. Bis zum 14. August bietet es in der Nordstadt ein schattiges Plätzchen. Eröffnung ist am Montag, 5. August. Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine Herausforderung für alle Städte. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?“ bietet das „Grüne Zimmer“ einen Ort zum Durchatmen.

Weiter ...

Kurs auf die Freiheit gesetzt

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Dortmund an. Interaktive Ausstellung rund um das Thema Freiheit an der Dortmunder Hafen-Promenade.

Rund 30 interaktive Exponate laden vom 1. bis zum 4. August im Ausstellungsschiff MS Wissenschaft dazu ein, aktuelle Forschungsprojekte zu erkunden, eigene Ideen von Freiheit zu teilen und sich mit zahlreichen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen.

Weiter ...

„Dortmund Live.Tour“

Neue Konzertreihe bietet Musiker*innen tolle Auftritte und Preise. Bands und Solokünstler*innen können sich ab sofort beim Dortmunder Kulturbüro bewerben.

Preisgeld, Studioproduktion und ein Auftritt beim Juicy Beats Festival - das können sich die Finalisten mit ihren Konzerten erspielen. Und schon auf dem Weg dahin sammeln sie jede Menge Liveerfahrung vor Publikum in spannenden Dortmunder Venues.

Weiter ...

Platz für mehr als 830 Kinder

An der Burgholzstraße baut die Stadt zwei Schulen und eine Kita. Fertigstellung für Anfang 2027 geplant.

Dortmund investiert Rekordsummen in den Schul- und Kitabau. In der Nordstadt wird ein ersehntes Großprojekt realisiert. Am Mittwoch war der Spatenstich für den neuen Gebäudekomplex Burgholzstraße 150.

Weiter ...

125 Jahre Fredenbaumpark

Dortmunderinnen und Dortmunder suchen ihre Fotoschätze - Fotoprojekt soll am 24. August im Park gezeigt werden

Dortmund ohne den Fredenbaumpark? Kaum vorstellbar. Der Park gehört seit 125 Jahren zur Stadt und spielt im Leben vieler Dortmunder*innen eine wichtige Rolle. Die Stadt Dortmund sucht nun nach Fotoerinnerungen aus dem Park.

Weiter ...

Nordstadtsommer lädt ein

Kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft erleben

Das Dietrich-Keuning-Haus an der Leopoldstr. 50-58 lädt vom 13. bis 27. Juli zum jährlichen „Nordstadtsommer“ ein. Zwei Wochen lang bietet das Sommerfest ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen, mit Tanz, Musik und kulturellen Highlights. Schirmherrin ist die Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum.

Weiter ...

Gemeinsam ins Ferien-Abenteuer

Die Erlebniswelt am Fredenbaum lädt zum Sommerferien-Spaß

Rund um das Big Tipi garantiert die Erlebniswelt am Fredenbaum sechs Wochen Spaß in den Sommerferien. Jede Ferienwoche hat dabei ein eigenes Motto. Die Erlebniswelt am Fredenbaum freut sich dienstags bis freitags über zahlreiche Tagesgäste ab 6 Jahren. An den Wochenenden finden verschiedene Veranstaltungen für Klein und Groß statt.

Weiter ...

Schauspielerin inszeniert spannende Audio-Performance in der Steinwache

Nicola Schubert schlüpft in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit

In „Arrest“ geht es um die Rolle von Frauen im Nationalsozialismus: Die Steinwache Dortmund bietet die Kulisse für die Geschichte von Widerstandskämpferinnen und einer Gestapo-Mitarbeiterin. Am 29. Juni ist die ergreifende Inszenierung erstmalig zu sehen.  

Weiter ...

Musiksommer 2024

Beim Musiksommer im Fredenbaum bringt die Band Jacoustics zeitlose Melodien auf die Bühne

Die Besucher*innen des Musiksommers im Fredenbaumpark erwartet am Sonntag, 7. Juli, ein besonderes musikalisches Erlebnis. Von 15 bis 17 Uhr steht die Band Jacoustics, eine talentierte Jazzcombo aus Castrop-Rauxel, auf der Bühne.

Weiter ...

Neuer VHS-Standort an der Münsterstraße

Zugewanderte Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam am neuen VHS-Standort

Zugewanderte Schüler*innen mit unterschiedlicher Vorbildung lernen am neuen VHS-Standort an der Münsterstraße seit April zusammen. Sie alle warten auf einen Schulplatz in Dortmund. Am Freitag, 14. Juni, wurde der Lernort offiziell eingeweiht.

Weiter ...

Nordstern 2023

Neue Ideen bringen Dortmunder Norden zum Strahlen

Knapp 100 Bewerbungen, elf Teilnehmer*innen und drei Gewinner*innen. Das sind die Zahlen des „NORDSTERN 2023“ Unternehmenswettbewerbs. Den ersten Platz belegt der „Betreuungsservice NRW“ mit Inhaberin Ilka Mildner. Am Mittwoch, 5. Juni, zeichneten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kammern, Banken und Verwaltung die Preisträger*innen des Unternehmenswettbewerbs „Nordstern 2023“ aus. „Der Nordstern zeigt erneut eindrucksvoll, wie viel die nördliche, lokale Wirtschaft in Dortmund von Huckarde über Eving bis Scharnhorst zu bieten hat. Die Ideen tragen nachhaltig dazu bei, die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes zu erhöhen“, betont Dortmunds Bürgermeister Norbert Schilff.

Weiter ...

Fußballschuhe zum Ausleihen für Nachwuchskicker*innen

Quartiersfonds unterstützt kostenloses Angebot von AWO und Nordstadtliga

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem richtigen Fußball-Equipment auszustatten und das Fair-Play auf dem Platz weiter voranzutreiben, dafür setzt sich die AWO Unterbezirk Dortmund ein. Gemeinsam mit der Nordstadtliga und unterstützt mit 4.000 Euro aus dem städtischen Quartiersfonds Nordstadt hat die AWO eine kostenlose Fußballschuh-Ausleihe ins Leben gerufen: 100 Paar neue Fußballschuhe in verschiedenen Größen stehen für Nachwuchskicker*innen am Bolzplatz Burgholzstraße neben dem Jugendtreff „Konkret“ bereit. Die Schuhe sind in einem Container untergebracht und können ganzjährig an den Spieltagen der Nordstadtliga entliehen werden. Für die Zeit des Trainings auf dem Bolzplatz Burgholzstraße können sich junge Menschen die Schuhe, gegen Hinterlegung Ihres Namens, ausleihen und am selben Tag zum Container zurückbringen.

Weiter ...

Quartiersfonds Nordstadt fördert Mobilität für Kinder

Familienzentrum Kita Weltenbummler lädt zum Fahren, Rollen und Ausprobieren ein

„Kinder auf Achse“ heißt ein Projekt des Familienzentrums Kita Weltenbummler der Stadtteil-Schule Dortmund e. V., und der Name ist Programm: Kinder von drei bis sechs Jahren können dank dem Angebot ihre Mobilität erkunden und Sicherheit auf Rädern entwickeln – auf Laufrädern, Rollern, Lernfahrrädern sowie sogenannten Doppeltaxen zum freien Ausprobieren. Gefördert mit knapp 4.000 Euro aus dem Quartiersfonds Nordstadt steht das Angebot jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr kostenlos allen interessierten Kindern und ihren Eltern im Innenhof der Lortzingstraße 49 zur Verfügung.

Weiter ...

Starke Impulse für die Nordstadt

Stadterneuerung stellt Stadtteilmanagement breiter auf

Mit einem breiter aufgestellten Stadtteilmanagement, einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme sowie Konzepten für mehr Grün und klimagerecht gestaltete Straßen und Plätzen plant die Stadterneuerung neue Impulse für die Nordstadt. Um diese Schritte einzuleiten, legt die Verwaltung dem Rat parallel drei separate Vorlagen zum Beschluss vor.

Weiter ...

Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln?

Das Depot in der Dortmunder Nordstadt probiert es aus!

In der Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt entsteht auf rund 200 m² das TREIBHAUS DEPOT, in dem sich vom 7. bis zum 30. Juni alles rund um das Thema Nachhaltigkeit dreht.

Weiter ...

Musik.Kultur.Picknick.2024 – erster Termin am 7. Juni

Die Umsonst-und-Draußen-Festivalreihe in der Nordstadt geht in die 20. Runde

Die mittlerweile 20. Ausgabe der Festivalreihe Musik.Kultur.Picknick. bietet auch dieses Jahr wieder volles Programm in der Nordstadt. Zweimal Musik umsonst und draußen in zwei Parks mit jeweils drei Bands – dabei stehen etablierte Größen ebenso auf der Echt-Nordstadt-Bühne wie spannende Newcomer.

Weiter ...

Tag der Biologischen Vielfalt

Viele Vereine und Organisationen locken am Sonntag in den Fredenbaumpark

Auf geht’s in den Fredenbaumpark! Am Sonntag findet dort der Tag der Biologischen Vielfalt statt – mit einem unterhaltsamen und informativen Programm für die ganze Familie. Die Oesterholz-Grundschule ist schon bestens vorbereitet.

Weiter ...

SONGABEND in der traditionellen BVB Gründungskirche

Die Dreifaltigkeitskirche lädt zum vorerst letzten SONGABEND 24 ein.

Aufgrund einer für den Herbst geplanten Umbau- und Modernisierungsmaßnahme findet dieses Kult-Event in diesem Jahr bereits im Mai statt. Somit gastiert Matthias "Kasche" Kartner zum letzten Mal in den Ur-Gemäuern, gemeinsam mit dem Sänger Jeff Good aus Wales, Daniel Terre (Gitarre), Matthias Kozka (Keyboard) und Stefan Mann (Bass). Die Formation hat weitere musikalische Gäste im Schlepptau, auf welche sich das Publikum freuen darf.

Weiter ...

Event „Nordstadt Together“ geht in die zweite Runde

Buntes Programm repräsentiert die lebendige Nordstadt

Nach der gelungenen Premiere im Februar 2023 war schnell klar, dass die Veranstaltung „Nordstadt together“ wiederholt werden soll. Bei – hoffentlich – bestem Wetter erwarten die Besucher*innen am 29. Mai rund ums Keuning.haus viele Überraschungen.

Weiter ...

Zwischen den Welten 01 2024

Zwischen den Welten

„Zwischen den Welten“ ist eine immersive Installation über eine ungesunde Nutzung von sozialen Medien.

Weiter ...

„Heimathafen Nordstadt“

Vom Lagerhaus zum Bildungs- und Beratungshaus: Beratung, Bildung, Qualifizierung und (Ess-)Kultur unter einem Dach

Am Samstag, 4. Mai, ist der „Heimathafen Nordstadt“ in der Speicherstraße offiziell eröffnet worden. Oberbürgermeister Thomas Westphal brachte dafür ein echtes Nordstadt-Herz, das Label des Stadtbezirks, aus Cortenstahl mit. Das alte Lagerhaus an der Speicherstraße 15 stand viele Jahrzehnte leer. Als „Heimathafen Nordstadt“ ist daraus ein integratives Beratungs- und Bildungshaus und eine zentrale Anlaufstelle für Zugewanderte, Geflüchtete und Menschen aus dem Stadtteil geworden. Die Federführung für diese Verwandlung lag bei der Stiftung Soziale Stadt, die das Projekt in enger Kooperation mit dem Amt für Stadterneuerung umgesetzt hat.

Weiter ...

Ab ins Grüne

Hunderte erwanderten bei der neuen 63-Prozent-Wanderung den Dortmunder Norden

Mehr als 300 Wanderbegeisterte haben am Samstag (4. Mai) ihre Wanderschuhe geschnürt, um gemeinsam Dortmunds Grün zu entdecken. Die Premiere der 63%-Wanderung war ein voller Erfolg. Die Route führte vom Fredenbaumpark, wo Oberbürgermeister Thomas Westphal die Wandergruppe willkommen hieß und auf die Reise schickte, übers Grävingholz und durch die Naturschutzgebiete „Auf dem Brink“ und Sanderoth bis nach Scharnhorst. Die meisten Teilnehmer*innen wanderten die ganze Strecke mit, insgesamt 16 Kilometer. Eine von ihnen: Karin Kracht, Jahrgang 1946.

Weiter ...

Die Farben des Bleibens

Keuning.haus lädt zur Filmvorführung und Diskussion über Gastarbeiterinnen aus Marokko ein. Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm für ein Gastarbeiter*innendenkmal in Dortmund.

Der Film „Die Farben des Bleibens“ nimmt die Geschichten marokkanischer Arbeiterinnen in den Fokus, die in den 1970er-Jahren nach Deutschland kamen. Die Filmvorführung mit Talk startet am Mittwoch, 24. April um 18 Uhr im Keuning.haus, der Eintritt ist frei.  

Weiter ...

Hofmärkte in der Nordstadt am 1. Juni

Anmeldung möglich bis 12. April

Flohmarktliebhaber*innen aufgepasst: Am Samstag, 1. Juni, heißt es ab 11 Uhr wieder trödeln, handeln, tauschen und netzwerken in den Höfen der Dortmunder Nordstadt – bei der neunten Ausgabe der Hofmärkte.  Neben der Chance auf die Ausrüstung für neue Freizeitaktivitäten, spannende Urlaubslektüre oder Material für das nächste Upcycling-Projekt bietet der Tag lohnenswerte Einblicke in teils beeindruckende Nordstadt-Hinterhöfe.

Weiter ...

Naturmuseum zeigt eigenen Blick auf Namibia

Erste große eigenproduzierte Sonderausstellung nach der Wiedereröffnung stellt die Vielfältigkeit des Landes und seine Probleme vor

Das Naturmuseum Dortmund zeigt ab dem 22. März mit „Namibia – Safari in ein Land der Extreme“ die erste Eigenproduktion seit der Neueröffnung. Zu sehen ist ein besonderer Blick auf die Landschafts- und Lebensräume Namibias.

Weiter ...

Depot zeigt Klimawandel im historischen Kontext

Ab sofort sind in der Mittelhalle im Depot Fotografien aus Jan Richard Heinickes Projekt THE PAST IS THE KEY TO THE FUTURE zu sehen. Am 14. April ist der Fotograf persönlich zu Gast und führt Interessierte durch die Ausstellung.

Der Kulturort Depot bietet wieder eine Präsentationsfläche für den fotografischen Nachwuchs und in den letzten Tagen wurde im hinteren Bereich der Mittelhalle fleißig gerahmt, geklebt und ausgerichtet. Denn ab sofort ist dort das Projekt THE PAST IS THE KEY TO THE FUTURE von Jan Richard Heinicke zu sehen. Jahresringe von Bäumen, Tropfsteine und Eisbohrkerne - Heinicke begibt sich mit Forscher*innen aus dem Bereich der Paläoklimatologie auf Datensuche, um den Klimawandel historisch einordnen zu können.

Weiter ...

Erster Gesundheitskiosk soll in der Nordstadt entstehen

In der Nordstadt soll ein erster Gesundheitskiosk entstehen. Mit dem Pilotprojekt möchte die Stadt die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Dortmund verbessern. Der Gesundheitskiosk richtet sich vor allem an Familien und werdende Eltern. Ziel ist es, deren Gesundheit, aber auch Gesundheitskompetenz zu verbessern. Damit verbindet sich die Hoffnung, medizinisch nicht notwendige Besuche bei Ärztinnen und Ärzten sowie Besuche in den Notaufnahmen zu reduzieren. Das spart letztlich auch Kosten.

Weiter ...

Kick Racism Out

Keuning.haus zeigt Ausstellung gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball

„Kick Racism Out“ zeigt, wie sich das Fanprojekt von Borussia Dortmund positioniert und wie die Lage aktuell ist. Das Fanprojekt Dortmund bezieht seit mehr als 25 Jahren Position gegen Rechtsextremismus – auch auf Fanshirts, Aufklebern, Aufnähern und Spruchbändern. Die Ausstellung im Keuning.haus zeigt ab Freitag, 22. März, die aktuelle Lage bei Borussia Dortmund.

Weiter ...

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm des Quartiersmanagements

Stadt dankt Unternehmen für finanzielle Unterstützung

Die Lebensqualität im Wohnumfeld steigern, Bewohner*innen zusammenbringen, und attraktive Veranstaltungen für alle Altersklassen anbieten – dafür setzen sich 2024 bereits zum 15. Mal die Wohnungsunternehmen Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, SPARBAU Stiftung gGmbH., Vivawest Stiftung gGmbH, DOGEWO21 sowie die Entsorgung Dortmund GmbH ein. Sie unterstützen das vielfältige Programm des Quartiersmanagements Nordstadt mit einer Summe von 45.500 Euro. Die für 2024 geplanten Aktionen wurden nun vorgestellt.

Weiter ...

Ausgebeutet und vergessen

Hoesch-Museum widmet sich dem Thema Zwangsarbeit

Während des NS-Regimes waren in Dortmund und Umgebung zahlreiche Arbeiter*innen zwangsweise in Betrieben eingesetzt. Ein Museumsgespräch im Hoesch-Museum beschäftigt sich am Donnerstag, 21. März, mit ihrer Geschichte.

Weiter ...

Drei Moorbirken bereichern den Bestand

Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. und Soroptimist International spenden Baum des Jahres 2023

Die Moorbirke ist zum Baum des Jahres 2023 gewählt worden. Jetzt wachsen dank Spenden drei neue Exemplare im Fredenbaumpark und ergänzen den Baumlehrpfad. Der Fredenbaumpark ist reich an großen, alten Bäumen. Das macht ihn beliebt bei Besucher*innen, die dort in Ruhe spazieren gehen und die idyllische Umgebung genießen möchten.

Weiter ...

Quartiersmanagement Nordstadt neu aufgestellt

Verstärkung für den Quartiersfonds und neue Leitung beim Quartiersmanagement

Seit 2016 hat der Quartiersfonds Nordstadt viele Vorhaben vorangebracht: 52 Projekte wurden mit Zuschüssen aus dem Topf gefördert, den das Quartiersmanagement verwaltet. Für das laufende Jahr erhält das Team dafür Verstärkung in Person der neuen Mitarbeiterin Judith Krüger. Neben der Betreuung des Fonds, für den jederzeit Förderanträge möglich sind, werden die zahlreichen Veranstaltungen des Quartiersmanagements einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden. Die Leitung des Quartiersmanagements hat der langjährige Quartiersmanager Till Blackstein übernommen.

Weiter ...

Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet neue Kita in der Nordstadt

Seit Mitte Januar sind die Kinder da, nun folgt die offizielle Eröffnung: In der Mallinckrodtstraße hat Oberbürgermeister Thomas Westphal eine neue FABIDO-Kita eingeweiht.

Von der Problemimmobilie zum sanierten Wohnhaus mit Kindertageseinrichtung: Seit vier Wochen werden in der  Mallinckrodtstraße 57 in der Nordstadt 40 Jungen und Mädchen von zwei bis sechs Jahren betreut. In der neuen FABIDO-Kita arbeiten sieben pädagogische Fachkräfte. Ein Catering-Unternehmen versorgt die Kinder täglich mit einem warmen Mittagessen und einer Nachmittagsmahlzeit.

Weiter ...

Grüner Ring Westfalenhütte

Stadt stellt Planungen für neuen Park mit vielfältigem Sport- und Freizeitangebot vor

Ein neuer Park für Dortmund: Am Mittwoch, 21. Februar, präsentiert die Stadt Dortmund die Entwürfe für den "Grünen Ring" auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte. Zusammen mit dem Büro Atelier Loidl stellt das Amt für Stadterneuerung die Pläne für die Grünanlage vor. Die Veranstaltung unter dem Motto „Ein Blick in die Zukunft“ beginnt am Mittwoch, 21. Februar, um 18 Uhr und dauert etwa zweieinhalb Stunden. Sie findet statt im Saal des Info-Centers der ThyssenKrupp Steel AG, Oesterholzstraße 127. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die Entwürfe zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiter ...

30 Jahre kreatives Schaffen in Dortmund

Die Künstlerin Heide Kemper blickt mit ihrer Ausstellung „GLAS · OBJEKT · BILD“ vom 08. bis zum 18. Februar auf drei Jahrzehnte Kunst- und Kulturarbeit zurück.

30 Jahre nach ihrer ersten Einzelausstellung blickt Künstlerin Heide Kemper mit ihrer aktuellen Werkschau „GLAS · OBJEKT · BILD” auf drei Jahrzehnte Kunst- und Kulturarbeit zurück. Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 08. Februar um 19:00 Uhr in der Galerie im Depot eröffnet und ist bis einschließlich Sonntag, den 18. Februar zu sehen. Die Öffnungszeiten sind donnerstags und freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr. Den letzten Ausstellungstag begleitet der Musiker Johannes Schopp musikalisch mit der Suling, einer Bambusflöte aus Bali. Im Rahmen der Finissage besteht auch die Möglichkeit, einzelne Elemente der zentralen Installation „Fliehende” zu Gunsten der Organisation Ärzte ohne Grenzen zu erstehen. Der Eintritt zu Ausstellung und Rahmenprogramm ist frei.

Weiter ...

Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2023“ verliehen

Die drei „Engel der Nordstadt“ für 2023 sind am Sonntag, 28. Januar, ausgezeich-net worden: Das Gartenkollektiv freilicht.nord aus dem Borsigplatzquartier sowie der engagierte Nordstädter Jürgen Pomowski nahmen den Ehrenamtspreis beim Neujahrsempfang des Dietrich-Keuning-Hauses entgegen. Postum geehrt wurde zudem Martin Gansau für sein fast 30-jähriges Wirken in der Dortmunder Nordstadt. Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum, Susanne Linnebach, Leiterin des Amts für Stadterneuerung, und der Leiter des Dietrich-Keuning-Hauses, Levent Arslan, überreichten die kunstvollen Engel-Skulpturen im feierlichen Rahmen.

Weiter ...

Erlebniswelt am Fredenbaum lockt auch bei Winterwetter mit buntem Programm

Angebote für Kinder bis Mitte März

Ob Malwerkstatt, Erlebnisforschen oder Kletter-Aktion. Für Kinder ab sechs beziehungsweise acht Jahren bietet die Erlebniswelt am Fredenbaum unterschiedlichste Freizeitangebote an. Unter der Woche und am Wochenende. Auch wenn es draußen noch kälter ist, die Erlebniswelt am Fredenbaum startet wieder voll durch: Für Kinder ab sechs Jahre gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, sich dort auszuprobieren.

Weiter ...

Noch eine Woche „Wolfswelt": Die Ausstellung zur Rückkehr des Wolfes endet im Naturmuseum

Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 4. Februar zu sehen

Bisher kamen über 40.000 Besucher*innen: Die Schau „Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“ war ein großer Erfolg für das Naturmuseum. Sie beleuchtete viele Seiten des vieldiskutierten Tieres. Bis Sonntag, 4. Februar, ist sie geöffnet.

Wohl kaum ein anderes naturkundliches Thema polarisiert die Gesellschaft derart stark. Jäger*innen und Schäfer*innen stehen Naturschützer*innen oft unversöhnlich gegenüber. Das „Problem Wolf“ ist mit berechtigten Sorgen, aber auch unbegründeten Ängsten und Vorurteilen belastet.

Weiter ...

Erster Nachtflohmarkt 2024 am 27.1. im Depot

Das Jahr ist noch jung, hier gibt es aber richtig alte Schätze zu entdecken: Der erste Nachtflohmarkt 2024 lädt am 27. Januar von 17 bis 23 Uhr zum Trödeln und Feilschen ins Depot in der Dortmunder Nordstadt.

Nachtflohmarkt Depot DJ Set in der Strassenbahn Foto Leopold Achilles
Foto: Leopold Achilles

Weiter ...

Bewegende Bilder zeigen Strukturwandel und den Krieg in der Ukraine

Künstler*innen aus Mariupol zeigen in der Ausstellung „PostMost“ im Hoesch-Museum ihre Werke zwei Jahre nach Kriegsbeginn
Der Krieg in der Ukraine hat vieles verändert, für die Künstler *innen und für ihre Kunst. Das zeigen ihre eindrücklichen Bilder, Fotos und Collagen im Dortmunder Hoesch-Museum. Die Ausstellung Post Most wird am Sonntag, 21. Januar, um 11 Uhr eröffnet.

273580P

Weiter ...

Talk mit Michel Friedman im DKH

Prominenter Gast kommt zum Jahresrückblick ins Dietrich-Keuning-Haus

In der Runde „Talk im DKH“ trifft Moderator Aladin El-Mafaalani auf den Publizisten, Philosophen und Juristen Michel Friedman. Sie blicken am Freitag, 15. Dezember, gemeinsam auf das Jahr 2023 zurück.

Weiter ...

Borsigplatz erstrahlt im weihnachtlichen Glanz

Pünktlich zum Beginn der Adventszeit erstrahlt der Borsigplatz wieder im weihnachtlichen Glanz. Mit tatkräftiger Unterstützung durch den GrünBau-Quartiersservice wurde auf Initiative des Runden Tischs BVB und Borsigplatz e.V. die große Platane und die Bäume um den Platz mit Lichterketten bestückt. Bis Anfang des neuen Jahres erfreut die Weihnachtsbeleuchtung in den dunklen Stunden nun Anwohner, Gewerbetreibende, Passanten und die vielen Verkehrsteilnehmer, die den Borsigplatz tagtäglich passieren.

Weiter ...

Kreative Besinnlichkeit - Kultur Camp und OPEN HOUSE im Depot

Gemütlich, kreativ und offen für alle: Das Depot in der Dortmunder Nordstadt bietet im Dezember jede Menge kostenloses Programm, um sowohl dem schlechten Wetter als auch dem Vorweihnachtsstress zu entfliehen.

Ein bisschen chaotisch, ziemlich gemütlich und vor allem bunt gemischt - im Kultur Camp in der Galerie im Depot schlagen vom 02. bis zum 10. Dezember verschiedenste Gruppen, Kurse und Workshops die Zelte auf. Egal ob groß oder klein, Profi oder Amateur*in, Mensch oder Honigbiene – hier kommen alle zusammen und lernen sowohl einander als auch das Depot als Begegnungsort kennen.

Weiter ...

„Winterzauber Borsigplatz“

Akteur*innen gestalten Weihnachts-markt und verbreiten besinnliche Stimmung im Quartier

Vier Tage, über dreißig Akteur*innen und ein liebevoll zusammengestelltes Programm für Jung und Alt zum Einstieg in die besinnliche Zeit des Jahres – das alles bietet der „Winterzauber Borsigplatz“. Über das 1. Adventswochenende von Don-nerstag, 30. November, bis Sonntag, 3. Dezember, wird der Vorplatz des Hoesch-Museums (Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund) von 13 bis 17 Uhr zum winterlichen Weihnachtsdorf. In Kooperation mit dem Hoesch-Museum organisiert das Quartiersmanagement Nordstadt dieses Jahr erstmalig den Wintermarkt im Borsigplatzquartier.

Weiter ...

Bäumchen schmück dich

Adventszauber in der Erlebniswelt am Fredenbaum

Rund ums "Big Tipi" wird es in den kommenden Wochen weihnachtlich. Die Erlebniswelt am Fredenbaum lädt alle Dortmunder Bürger*innen herzlich zur Aktion „Bäumchen schmück dich“ ein. Am Samstag, 2. Dezember, von 13 bis 15 Uhr, werden auf dem Gelände der Erlebniswelt Tannenbäume aufgestellt, die von kleinen und großen Gästen geschmückt werden. Die Aktion bietet die ideale Möglichkeit, dem ausrangierten Christbaumschmuck einen letzten glänzenden Auftritt zu ermöglichen. Es wird allerdings gebeten, kein Lametta zu verwenden, da die Bäume im Januar als Holz für das Lagerfeuer genutzt werden.

Weiter ...

Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ präsentiert sich im Kulturort Depot

Kalender 2024 ist in limitierter Auflage erschienen - auch käuflich zu erwerben

Die „Grafik aus Dortmund“ ist eröffnet: Seit Freitagabend und noch bis zum 10. Dezember präsentiert das Kulturbüro Dortmund die Ausstellung im Kulturort Depot (Immermannstr. 29). Zu sehen sind je zwei Arbeiten von 36 Dortmunder Künstler*innen, die sich um Aufnahme in den Grafik-Kalender beworben haben.

Weiter ...

Das Keuninghaus hat nun eine DJ-Schule

Kostenlose Workshops und Kurse rund um Auflegen und Musikproduktion

In der Dortmunder Nordstadt hat eine DJ-Schule für Jugendliche und junge Erwachsene ihre Tore geöffnet. In der „DJ & Producing School“ im Keuninghaus gibt es ab sofort kostenlose Workshops und Kurse rund um das DJ-Handwerk und die Musikproduktion.

Keuninghaus DJ Schule
Foto:© Dominik De Marco

Weiter ...

Einladung zum 13. Bürger*innen-Dialog im "Heimathafen Nordstadt"

Wie geht es weiter im Hafenquartier Speicherstraße?

Die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 und die Stadt Dortmund laden zum Bürger*innen-Dialog: Oberbürgermeister Thomas Westphal, Fachleute und Gäste reden über das Hafenquartier Speicherstraße am Mittwoch, 15. November, 18:00 Uhr im „Heimathafen Nordstadt“ (Speicherstraße 15).

In dem Gebäudetrakt, der früher als Pferdestall genutzt wurde, werden einzelne Projektfortschritte in der Speicherstraße erläutert und aktuelle Entwicklungen diskutiert. Darüber hinaus gibt es spannende Einblicke in das Gebäude des Heimhafen Nordstadt, das bisher noch nicht eröffnet ist.

Weiter ...

Die Stadterneuerung Nordstadt soll weiter gehen

Integriertes Handlungskonzept ist Grundlage für Fördermittel

Die Nordstadt bleibt im Fokus der Stadterneuerung: Auch in den kommenden zehn Jahren soll sich die nördliche Innenstadt weiterentwickeln. Dafür gibt es erstmals nach 2011 ein komplett neues „Integriertes Handlungskonzept“.

Weiter ...

Stadtteilfest Nordstadt Laut & Stark

Initiative des Planerladens setzt sich für eine offene Gesellschaft ein

Auf Initiative des Planerladen feierten viele Akteure und Vereine zusammen am 24. September die bunte und offene Dortmunder Stadtgesellschaft auf dem Vorplatz des Keuning-Hauses. Bürgermeister Norbert Schilff begrüßte alle Anwesenden mit den Worten: „Am wichtigsten sind die, die hier gemeinsam dieses Fest veranstalten. Und die, die kommen und bei so einer Veranstaltung dabei sind. Vielfalt und Toleranz sind das, was unsere Stadt ausmacht. Trotzdem drohen uns Gefahren. Und diese Gefahren kommen überwiegend von rechts. Von Gruppierungen, die wir eigentlich in dieser Stadt alle nicht wollen, aber die da sind. Das darf nicht unterschätzt werden.“

Weiter ...

Trödelwochenende im Depot

Der Herbst ist da und alle Flohmarktfans dürfen sich auf die doppelte Portion Trödel mit Kulturprogramm im Depot freuen! Am kommenden Wochenende geben sich dort nämlich der Nachtflohmarkt und Pidos Kinderkram die Klinke in die Hand.

Am Samstag, den 14. Oktober, öffnen sich ab 17 Uhr die Türen zur abendlichen Schnäppchenjagd beim letzten Nachtflohmarkt des Jahres. In der Mittelhalle kann bis 23 Uhr an nach Herzenslust gestöbert und gefeilscht werden. Wie immer gibt es außer jeder Menge privatem Trödel auch ein Musikprogramm:

Weiter ...

Ernte- und Kochvergnügen für Gemeinschaftsgärten

Querbeet Dortmund und BunkerPlus Garten laden ein

„Querbeet Dortmund“ und „BunkerPlus Garten“ heißen alle Gemeinschafts- gärtner*innen und Interessierten herzlich willkommen zu einem Ernte- und Kochtreffen am Samstag, 14. Oktober, von 12 bis 15 Uhr im BunkerPlus Garten in der Blücherstraße 27. Die Teilnehmer*innen sollen sehr gerne ihre Erträge aus den Gemeinschaftsgärten mitbringen – sei es knackiges Gemüse, duftende Kräuter oder leckeres Obst. Gemeinsam werden daraus frische Gerichte zubereitet und im Anschluss verkostet.

Weiter ...

Die „Engel der Nordstadt 2023“ werden gesucht

Vorschläge zum Ehrenamtspreis bis zum 23. Oktober einreichen

Der Einkauf für die Nachbar*in, das Sprach-Tandem im Austausch mit Geflüchteten oder die Essensausgabe für Wohnungslose – ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Solidarität hat viele Facetten. In der Nordstadt haben sich auch 2023 viele Dortmunder*innen in ihrer Freizeit für andere Menschen eingesetzt und sie unterstützt. Genau diese Menschen sucht das Quartiersmanagement Nordstadt, um sie über den Stadtteil hinaus sichtbar zu machen, ihre Vorbildfunktion herauszustellen und ihr freiwilliges Engagement zu ehren. Auch in diesem Jahr werden wieder Ehrenamtliche als „Engel der Nordstadt“ gesucht und ausgezeichnet.

Weiter ...

Erlebnistour „Verkehrssicherheit und Mobilität“ 2023

Mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Straßenverkehr für die Kinder in der Nordstadt

Wie fahre ich sicher Fahrrad? Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Was ist eigentlich ein toter Winkel? Was bedeutet Erste Hilfe und wie verständige ich den Notruf? Antworten auf diese und weitere Fragen der Verkehrserziehung gab es für über 100 Grundschulkinder bei der pädagogischen Erlebnistour „Verkehrssicherheit und Mobilität“ des Quartiersmanagements Nordstadt, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche am Donnerstag, 21. September, stattfand.

Weiter ...

Temporäre Spielstraße geht in die zweite Runde – Wambeler Straße/Ecke Borsigplatz am 9. September tagsüber gesperrt

Autofrei wird am Samstag, 9. September, erneut die Wambeler Straße auf dem Abschnitt zwischen Borsigplatz und Kleinem Borsigplatz. Von 13 bis 16 Uhr erobern junge Besucher*innen die Straße und nutzen die freigewordene Fläche ganz nach ihren Vorstellungen. Seifenblasen, Springseile und Straßenkreide lassen Kinderherzen höherschlagen und geben nebenbei Raum für nachbarschaftliches Miteinander. Für diese Zwecke ist die Straße auf Höhe der Hausnummern 1 bis 34 von 9 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Spielstrasse 2 QM

Weiter ...

Klares Signal:

Stadtteilfest „Nordstadt Laut & Stark“ feiert die Solidarität

Auf Initiative des Planerladen kommen verschiedene Akteure zusammen und veranstalten am 24.9.2023 zwischen 13 und 18 Uhr vor den Türen des Keuninghauses ein Fest mit Livemusik und Infoangeboten.

Wie ein Minifestival ist das Programm der Veranstaltung gedacht: verschiedene Musikgenres auf der Bühne, thematischer Input von Beratungsstellen und Expert*innen sowie Kreativ- und Spielangebote für Kinder. „Der Ort und das Programm laden zum Feiern ein, weil wir in der Nordstadt eine starke Gemeinschaft sind. Aber gleichzeitig wollen wir auch die Möglichkeit zum Austausch geben und informieren über Diskriminierung, Rassismus und die Polarisierung in der Gesellschaft“, so das Veranstaltungsteam.

Spiel undSportmobil Sommerfest2022

Weiter ...

Historischer Bereich des Fredenbaumparks soll bald unter Denkmalschutz stehen

Park ist ein Highlight beim Tag des offenen Denkmals

Der Fredenbaumpark hat eine bewegte Geschichte: Diente er einst als Quelle für Brennholz und als Standort für die Schweinemast, entwickelte er sich mit Beginn der Industrialisierung zum beliebten Freizeitziel für die geplagte Stadtbevölkerung. Zeitweise war er Heimat des schillernden Luna-Parks, einem Freizeitpark, der 1912 mit für diese Zeit spektakulären Attraktionen wie einer Wasserrutsche, dem Teufelsrad und einem Hippodrom die Besucher*innen in Scharen anlockte. Nun sollen Teile des historischen Fredenbaumparks unter Denkmalschutz gestellt werden.

Medientermin Tag des offenen Denkmals 2023
(v.l. Dr. Lucia Reckwitz (Untere Denkmalbehörde), Kathrin Gräwe (Orga-Team, Büro für Geschichte), Ralf Herbrich (Untere Denkmalbehörde), Stefan Thabe (Fachbereichsleiter Stadtplanungs- und Bauordnungsamt), Stefan Nies (Orga-Team, Büro für Geschichte) und Jan Peter Mohr, Leiter Fredenbaumpark)

Weiter ...

Beim Lichterfest im Fredenbaumpark sorgt eine Lasershow für einen bunten Nachthimmel

Bunte Lichter, leckeres Essen und ein vielfältiges Programm: Am Samstag, 9. September, findet das Lichterfest im Fredenbaumpark statt. Los geht’s um 18 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Park in ein zauberhaftes Farbenmeer. Der Eintritt ist frei.

Lichterfest Fredenbaum Foto: Anneke Dunkhase

Weiter ...

Südamerikanisches Flair in Dortmund: ¡VIVA! Festival feiert die lateinamerikanische Kultur

In der ersten Septemberwoche verwandelt sich das Keuninghaus in ein Zentrum der lateinamerikanischen Kultur. Mit dem Festival „¡VIVA!“ holt Dortmund für zwei Tage die südamerikanische Kultur in die Stadt.
Dieses Jahr hat Chile die Ehre, das Gastland zu sein.

festival viva

Weiter ...

Saisoneröffnung Theater im Depot

Was heißt es, miteinander Theater zu machen und gemeinsam an etwas zu arbeiten? Im Theater im Depot gibt’s zur Saisoneröffnung 2023/24 an einem verlängerten Wochenende (14.–19.09.) ein buntes, abwechslungsreiches Programm zwischen Theater, Tanz und Performance:

Weiter ...

Talk im DKH

Kabarettist Fatih Çevikkollu stellt sein Buch „Kartonwand“ vor

In der nächsten Ausgabe der beliebten Reihe „Talk im DKH“ stellt der Kölner Kabarettist und Schauspieler Fatih Çevikkollu am Mittwoch, 23. August sein neues Buch „Kartonwand – Das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie“ vor. Die kostenfreie Veranstaltung startet um 19 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im Keuninghaus, Leopoldstraße 50-58. Der Autor thematisiert Verletzungen, psychische Probleme und die oft unerfüllten Träume von der Rückkehr in die Heimat. Moderiert wird der „Talk im DKH“ von dem Soziologen Aladin El-Mafaalani.

Weiter ...

Zehn Jahre Djelem Djelem

Jubiläumsausgabe des Festivals bringt die Kultur der Roma in die ganze Stadt

„Djelem Djelem“ wird 10 Jahre alt: Das deutschlandweit größte Kulturfestival der Sinte*zze und Rom*nja feiert sein Jubiläum von heute an (16. August) bis zum 26. September mit vielen Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Das Festival lädt mit Musik, Theater, Filmen, Fortbildungen und Begegnungen dazu ein, diese Kultur kennenzulernen und zu feiern – u.a. in der Schauburg, auf dem Friedensplatz, im Konzerthaus, in der Auslandsgesellschaft.de, im Taranta Babu und im Keuninghaus. Zu den Höhepunkten gehört das Familienfest auf dem Nordmarkt. Das Gros der Veranstaltungen ist kostenlos.

Weiter ...

Volles Programm beim „Hafenspaziergang“ am 26. August

Ein Tag mit 70 Veranstaltungen an rund 50 Orten im Hafenquartier

Stunden um Stunden an Livemusik auf diversen Bühnen, Live-DJs am Wasser, Graffiti-Kunst, Mitmach-Theater, Nachhaltigkeitsfeste und Flohmärkte, ein Gang übers Wasser, geführte Touren an neue und spannende Orte und jede Menge kulinarische und kreative Angebote – was gut und gern einen ganzen Sommer füllen könnte, stellt das Hafenquartier an einem einzigen Tag auf die Beine. Denn für Samstag, 26. August, ab 14 Uhr lädt das lebendige Quartier in der Nordstadt bereits zum elften Mal zum großen „Hafenspaziergang“ ein.

Weiter ...

Außerschulischer Lernort Nord

Projekt von Jugendhilfe und Schule in der Nordstadt stärkt Grundschulkinder mit Erlebnissen in der Natur

Seit Mitte April läuft in der Erlebniswelt am Fredenbaum ein besonderes, gemeinsames Projekt von Jugendhilfe und Schule. Bis zu zehn Kinder aus sieben Nordstadt-Grundschulen verbringen an diesem außerschulischen Lernort regelmäßig einen ganzen Schultag, bewegen sich in der Natur, spielen, essen und lernen zusammen. Es sind Schüler*innen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen und besonderer Aufmerksamkeit und Unterstützung bedürfen. Das Modellprojekt zielt darauf ab, Schulabsentismus – also dem regelmäßigen Fernbleiben vom Unterricht – schon frühzeitig vorzubeugen.

Weiter ...

Neue Drehspielgeräte am Mehmet-Kubasik-Platz

Auszubildende setzen Ideen des „Programms Plätze“ um und sorgen für frischen Wind am Mehmet-Kubasik-Platz

Im Rahmen des „Programms Plätze“ des Verwaltungsvorstandes hatte das Grünflächenamt den Auftrag erhalten, den Mehmet-Kubasik-Platz durch den Bau von zwei Drehspielgeräten aufzuwerten. Die Umsetzung dieser Maßnahme erfolgte durch Auszubildende aus der Aus- und Fortbildungsabteilung des Grünflächenamtes.

Weiter ...

Podcast „Hoesch.150 – Wie Stahl eine Stadt prägt“

Neue Folgen nehmen Zukunft und Vergangenheit in den Blick

„Hoesch.150 – Wie Stahl eine Stadt prägt“ heißt ein Podcast, der 2021 anlässlich des 150. Jubiläums von Hoesch gestartet ist. Hinter der Serie stecken die Journalisten Kay Bandermann und Till Krause. Bisher sind mit Unterstützung des Hoesch-Museums 20 Folgen erschienen, die Aspekte rund um das Hoesch-Universum und den Aufstieg und Niedergang des großen Unternehmens in den Fokus rücken. Die beiden neuesten Folgen werfen einen Blick in die Zukunft der ehemaligen Werkstandorte und beleuchten die Zeit vor 100 Jahren.

Weiter ...

Mit Lore und Lampe

Neu gestalteter Eingangsbereich erinnert an Bergbaugeschichte des Nordfriedhofs

Wer über den Nordfriedhof an der Burgholzstraße spaziert, wird mit zahlreichen Zeugnissen aus fast 130 Jahren Geschichte unserer Stadt konfrontiert. Auf dem viertältesten städtischen Friedhof finden sich zum Beispiel Denkmäler, mit denen der Opfer von Grubenunglücken gedacht wird. So erinnert ein Denkmal an die Toten und Verletzten nach der verheerenden Schlagwetterexplosion auf der Zeche Minister Stein im Jahr 1925.

Weiter ...

Brauerei-Museum öffnet Sonderausstellung „Brauereiwelten“

Persönliche Geschichten hinter dem goldenen Gerstensaft

Mehr als nur Brauen, Gären und Malzen: Vom 23. Juni bis zum 31. Dezember zeigt das Brauerei-Museum in der Steigerstraße die neue Sonderausstellung "Brauereiwelten". In der Ausstellung lernen die Besucher*innen ehemalige Mitarbeitende der Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) kennen. Acht Porträts geben Einblicke in die abwechslungsreiche Arbeit in der Brauindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von wagemutigen Kraftfahrern über kreative Produktmanagerinnen bis hin zu erfahrenen Braumeistern: Verschiedene Charaktere erzählen anhand persönlicher Objekte von ihrem Berufsweg.

Weiter ...

Engel der Nordstadt 2022

Verleihung des Ehrenamtspreises „Engel der Nordstadt 2022“ – dritter Engel im Rahmen des Hoeschparkfests übergeben

Der engagierte Nordstädter Dr. Franz-Josef Ingenmey ist neben dem Verein „Train of Hope“ und Jacqueline Hallmann „Engel der Nordstadt 2022“. Während des Hoeschparkfests nahm Dr. Franz-Josef Ingenmey am Sonntag seine Auszeichnung entgegen, nachdem die anderen Preisträger*innen bereits beim Neujahrsempfang im Dietrich-Keuning-Haus gewürdigt wurden.

Weiter ...

Der Nordstadtsommer 2023 im Keuninghaus

Musik-, Sport- und Kunstprogramm für Klein und Groß

Das Keuninghaus startet in den Nordstadtsommer: Vom 2. bis 8. Juli gibt es an der Leopoldstr. 50 ein Programm so vielfältig und bunt wie der Stadtteil. Ob Schach oder Skaten, Theater oder Tango, Comedy oder Karaoke: Bei freiem Eintritt ist für jedes Alter und Interesse etwas dabei.

Weiter ...

Juwel der Industriekultur wird herausgeputzt

Restaurierung eines historischen Portaldrehkrans am Hafen gestartet

Aktuell haben die Restaurierungsarbeiten an einem von zwei erhaltenen Portaldrehkränen am Hafen begonnen. Die Hafenkräne wurden zur Be- und Entladung von Schiffen am Dortmunder Hafen genutzt. Nach Abschluss der Arbeiten wird der denkmalgeschützte Kran die neue Promenade am Stadthafen zieren und als besonders formschönes Zeugnis der Industrievergangenheit des Hafens zu bestaunen sein.

Weiter ...

Das Hoesch-Museum zum Einpacken

Aus alten Ausstellungsbannern entstanden Upcycling-Taschen

Das Hoesch-Museum hat nun auch eine eigene Taschen-Kollektion: Aus alten Ausstellungsbannern entstanden wasserfeste Kulturbeutel und praktische Shopper. Jedes Teil ist innen gefüttert und ein absolutes Unikat. Es gibt sie im Shop des Hoesch-Museums (Eberhardstr. 12) und im Ladenlokal von „Amen Juvlja Mundial“ zu den jeweiligen Öffnungszeiten. Spenden zur Unterstützung des Projektes werden gern gesehen.

Weiter ...

OPEN HOUSE im Kulturort Depot

Ein großes Haus, viel zu entdecken

Der Kulturort Depot lädt beim OPEN HOUSE am 18. Juni von 15 bis 18 Uhr mit einem bunt gemischten Programm dazu ein, das imposante Gebäude in der Immermannstraße 29 und das kreative Miteinander darin kennenzulernen. Was verbirgt sich eigentlich alles im Kulturort Depot in der Dortmunder Nordstadt?

Weiter ...

Musiksommer im Fredenbaumpark

Sonntage mit guter Musik und im Grünen mit Lulus Salonkapelle

Beim Musiksommer im Fredenbaumpark steht am Sonntag, 18. Juni, ab 15 Uhr ein besonderes Highlight an: Lulus Salonkapelle steht auf der Bühne und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine musikalische Zeitreise. Von Zarah Leander bis France Gall, von Charlie Chaplin bis Django Reinhardt – die Band beherrscht ein breites Repertoire an Jazz- und Popmusik aus vergangenen Jahrzehnten. Dabei kommt auch der Gypsy-Sound nicht zu kurz.

Weiter ...

Tanzfolk-Festival

Internationales Tanzfestival feiert die Vielfalt der Tanzkulturen im Keuninghaus

Am Samstag, den 17. Juni, verwandelt sich das Keuninghaus ab 14 Uhr in einen Ort der interkulturellen Begegnung und des künstlerischen Austauschs. Das internationale Tanzfestival „TanzFolk“ lädt Folklore-Gruppen und Kulturvereine aus aller Welt ein, traditionellen Tänze ihrer Herkunftsländer zu präsentieren.

Weiter ...

Programm der 15. Internationale Woche

Beginnend mit dem Münsterstraßenfest am 17. Juni 2023

Im Rahmen der Internationalen Woche zeigen ab Samstag, 17. Juni 2023, rund 30 Organisationen, Vereine und Initiativen mit über 50 Veranstaltungen bis zum 25. Juni 2023 die lebendige, kreative und kulturelle Vielfalt Dortmunds. Alle Dortmunder*innen und Gäste aus nah und fern sind recht herzlich dazu eingeladen an den vielfältigen Angeboten und Projekten teilzunehmen und mitzumachen.

Weiter ...

Förderfonds zur Stärkung des Ehrenamtes- jetzt Sonderförderung beantragen!

Um das Ehrenamt in Dortmund und vor allem das Engagement in den einzelnen Stadtbezirken zu stärken und dahingehend zu motivieren sich zu engagieren, hat der Beirat zum Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement, des FreiwilligenAgentur Dortmund e.V., aufgrund noch zur Verfügung stehender Mittel beschlossen, für das Jahr 2023 eine dritte Förderrunde zu eröffnen: So haben gemeinnützige Vereine und Organisationen in diesem Jahr einmalig die Möglichkeit im Rahmen des Förderfonds einen zusätzlichen Zuschuss für Projekte zur Etablierung und Stärkung des Ehrenamtes in den Stadtbezirken und Quartieren in Höhe von max. 1.000,00 € zu erhalten.

Weiter ...

Hoeschparkfest am 18. Juni

Spiel und Spaß für Jung und Alt!

Nach dem gut besuchten Fest im letzten Jahr hat der Freundeskreis Hoeschpark e.V. mit Unterstützung vieler Akteure und Sponsoren – insbesondere seitens des Integrationsrates der Stadt Dortmund und des StadtbezirksMarketings Innenstadt-Nord – wieder ein attraktives Fest für Jung und Alt organisiert. Nachdem die Umgestaltungen des Parks fast abgeschlossen sind, heißt das diesjährige Motto: Hoeschpark frisch gestrichen! Das Hoeschparkfest findet auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Internationalen Woche statt.

Weiter ...

Jüdische Familie Reich bekommt Stolpersteine in Dortmund

Ausstellung „Polenaktion“ in der Steinwache thematisiert weitgehend unbekannte Deportation 1938

In einer Massen­aktion wurden 1938 rund 17.000 Menschen aus dem Deut­schen Reich nach Polen ausgewiesen. Verfolgt wurden sie als Jüd*innen polnischer Staatsangehörigkeit. Diese sogenannte Polen-Aktion ist bis heute in der Erinnerung wenig präsent.

Weiter ...

Naturmuseum Dortmund lädt am Sonntag zum großen Sparkassen-Kinderfest

Das Naturmuseum Dortmund feiert zum ersten Mal ein großes Sparkassen-Kinderfest: Am Sonntag, 11. Juni, sind alle Kinder und ihre Begleitungen von 11 bis 18 Uhr an der Münsterstraße 271 willkommen. Die Sparkasse Dortmund fördert großzügig ein umfangreiches und kostenloses Programm. Auf einer Bühne vor dem Naturmuseum kann man Jongleur*innen bewundern, sich von Magiern verzaubern lassen oder HipHop-Acts erleben. Um 15 Uhr gibt das Turbo Prop Figurentheater eine Vorführung mit den beliebten „Schmuddels“.

Weiter ...

Das Werk im Bild: Industrieanlagen in der Kunst

Neue Ausstellung im Hoesch-Museum

Dampfende Schornsteine, leuchtende Stahlkonverter und gigantische Maschinen sind seit Beginn der Industrialisierung ein Gegenstand der bildenden Kunst. Grund genug für die neue Ausstellung „Das Werk im Bild: Industrieanlagen in der Kunst“ im Hoesch-Museum ab Sonntag, 4. Juni.

Weiter ...

Der Startschuss zum f² Fotofestival ist gefallen

Das f² Fotofestival ist eröffnet und präsentiert noch bis zum 11. Juni internationale Fotografie zum Thema Globalität in Dortmund.

Am Donnerstag, den 01.06., wurde am Abend im Kulturort Depot das diesjährige f² Fotofestival feierlich eröffnet. Über 250 Gäste aus der Kunst- und Kulturszene nutzten die Gelegenheit, sich auf elf Tage Festivalfeeling einzustimmen. 16 Ausstellungsprojekte und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Führungen machen die Stadt bis zum 11.06. zum Hotspot für die Fotoszene.

Weiter ...

23. DEW21-Museumsnach

Dortmunds beliebteste Kulturveranstaltung geht in diesem Jahr mit einer besonderen Zahl an den Start

Die 23. DEW21-Museumsnacht findet am 23. September statt und das im Jahr 2023. So besonders wie die Zahl ist auch die Programmvielfalt des Mega-Events im kommenden Herbst. Die Besucher*innen erwartet am 23. September 2023 ein Großaufgebot verschiedenster Veranstaltungen. Über 40 Spielorte sind in diesem Jahr mit dabei. Gemeinsam bieten sie ein Riesenprogramm aus zahlreichen Shows, Mitmach-Aktionen, Konzerten, Führungen und mehr an.

Weiter ...

Trödeln, Tauschen und Entdecken in den Höfen der Nordstadt

Programm der Hofmärkte 2023 ist jetzt online

Die Hinterhöfe der Nordstadt erkunden, dabei alte Schätze entdecken und mit neuen Leuten ins Gespräch kommen – wer darauf Lust hat, sollte sich Samstag, 3. Juni, vormerken. Dann bittet das Quartiersmanagement Nordstadt zu den Hof-märkten 2023. Erneut nehmen mehr als 30 kleinere und größere Innenhöfe teil und werden ab 11 Uhr zu Treffpunkten für Trödler*innen, Interessent*innen und Gäste.

Weiter ...

f² Fotofestival zum Thema Globalität

Am 1. Juni startet das diesjährige f² Fotofestival zum Thema Globalität. Im Kulturort Depot laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Mit dabei sind junge Dortmunder Talente aus den Bereichen Ausstellungsdesign und Fotografie.

Renommierte Fotografinnen und Fotografen, aufstrebender Nachwuchs, spannende Projekte: das f² Fotofestival bietet auch in diesem Jahr wieder vielfältige Einblicke in die Welt der Fotografie und lädt zum Austausch über das Thema „Globalität“ ein. Bevor Oberbürgermeister Thomas Westphal am 1. Juni um 19 Uhr im Kulturort Depot den Startschuss für elf Tage volles Programm gibt, laufen dort die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung POINT OF, die die einmalige Architektur des Hauses mit den Arbeiten von sieben internationalen Fotografinnen und Fotografen zum Thema Afrika verknüpft.

Weiter ...

Neue Lessing Grundschule ist offiziell eingeweiht

Eine nachhaltige und moderne Grundschule für die Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt ist um eine moderne Schule reicher: Seit März steht der Neubau für die dreizügige Lessing Grundschule. Nach den Osterferien konnten rund 300 Schüler*innen das Gebäude an der Fichtestraße 19 in Beschlag nehmen. Damit ist ein weiterer und wichtiger Baustein im umfangreichen Schulbauprogramm der Stadt Dortmund gelegt. Gestern (Montag) wurde die neu gebaute Schule in Anwesenheit von Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt und Baudezernent Arnulf Rybicki sowie Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum offiziell eingeweiht.

Weiter ...

Der NORDSTERN strahlt über Unternehmen im Dortmunder Norden

Knapp 100 Bewerbungen, elf Teilnehmer*innen und vier Gewinner*innen. Das sind die Zahlen des diesjährigen „NORDSTERN 2022“ Unternehmenswettbewerbs. Den ersten Platz belegt „Clara Himmel – Fair Fashion“ mit der Eröffnung einer Boutique nahe der Innenstadt.

Weiter ...

Fredenbaum-Musiksommer startet

Sommer-Sonntage mit guter Musik, unter freiem Himmel und im Grünen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch der beliebte Musiksommer im Fredenbaumpark! Ab Pfingstmontag (29. Mai) wird die frisch renovierte Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder zum Treffpunkt für alle, die gute Musik und eine ausgelassene Atmosphäre genießen möchten. Insgesamt zehn Konzerttermine stehen bis September auf dem Programm. Bedient wird eine breite musikalische Palette. Shantys, Volksmusik und Schlager, Rock und Pop – beim Konzertsommer im Fredenbaum sind die verschiedensten Musikstile vertreten.

Weiter ...

Vatertag am Big Tipi

Spiel und Spaß für die ganze Familie in der Erlebniswelt am Fredenbaum

Feuerlöschen, Fußballspielen oder Forschen und Experimentieren: Am Donnerstag, 18. Mai sind Väter und ihre Familien herzlich zum Vatertag am Big Tipi (Lindenhorster Str. 6)  eingeladen. Von 13 bis 16 Uhr gibt es in der Erlebniswelt am Fredenbaum drei Stunden lang volles Programm für Groß und Klein. Alle Angebote sind kostenlos, rund 20 Kooperationspartner*innen sind vor Ort.

Weiter ...

„Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ im Keuning-Park

Upcycling und der Umgang mit Wertstoffen stehen im Mittelpunkt

Für Samstag, 13. Mai, lädt das Quartiersmanagement Nordstadt zur dritten Aufla-ge der „Nordstadt natürlich! – Mitmachbörse“ in den Park am Dietrich-Keuning-Haus ein. Unter dem Motto „Nachhaltig und sauber!“ stehen von 12 bis 15 Uhr Themen wie der richtige Umgang mit Wertstoffen im Mittelpunkt von kostenlo-sen Workshops, Aktionen und Infoständen. Dabei verbinden die Angebote Ansätze eines nachhaltigen Lebensstils mit unterhaltsamen Do-it-yourself-Projekten.

Weiter ...

f² Fotofestival im Depot

Elf Tage volles Programm: Das f² Fotofestival präsentiert vom 01. – 11. Juni 2023 internationale Fotografie zum Thema #Globalität. Schirmherr des Festivals ist Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Weiter ...

12. Bürger*innen-Dialog Hafenquartier Speicherstraße

Spaziergang durch die Speicherstraße mit Einblicken in die ersten Gebäude

Nach dem digitalen Bürger*innendialog am 9.3.23 mit den Schwerpunkten Rahmenplanung und Mobilität, soll der 12te Dialog wieder vor Ort in der Speicherstraße stattfinden. Neben der Darstellung des allgemeinen Projektfortschritts sind auch spannende Einblicke in die ersten neuen Gebäude im Quartier geplant. Das Hafenquartier Speicherstraße wird zunehmend erkennbar.  

Weiter ...

Musik.Kultur.Picknick. – erster Termin am 6. Mai

Mit drei Klein-Festivals in drei Parks in der Nordstadt geht das Umsonst-und-Draußen-Musikformat in die nächste Runde.

Dreimal Musik umsonst und draußen in drei Parks mit jeweils drei Bands – dieses volle Programm bietet auch dieses Jahr wieder die Reihe Musik.Kultur.Picknick. in der Nordstadt. Die mittlerweile 19. Ausgabe des Formats bringt dabei etablierte Größen ebenso auf die Echt-Nordstadt-Bühne wie spannende Newcomer.

Weiter ...

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt des ADFC startet

Unterstützung aus dem Quartiersfonds ermöglicht das Projekt

Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt des ADFC am BunkerPlus an der Blücherstraße 27 ist in die Reparatursaison gestartet und wieder dienstags und samstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Das mit knapp 18.000 Euro aus dem Quartiersfonds Nordstadt unterstützte Projekt ermöglicht es seit September 2022 allen Anwohner*innen und Interessierten, ihre Zweiräder selbst fit zu machen.  

Weiter ...

Best of Jazz Akademie

Großes Jahreskonzert im Keuninghaus mit jungen Stars und frischen Talenten

Es swingt, klingt und jazzt: Verschiedene Ensembles, die in den vergangenen zwei Jahren an der Glen Buschmann Jazz Akademie (GBJA) studiert haben, zeigen ihr Können bei einem Konzert am Freitag, 5. Mai, 20 Uhr im Keuninghaus. Der Eintritt ist frei.

Weiter ...

Insektenfreundlich und bunt

Wettbewerb 2023 - Baumscheibenpat*innen kümmern sich um „ihr“ Stück Stadt

Dortmunder*innen, die es vor der eigenen Haustür gern bunt und blühend mögen, können die Patenschaft für eine Baumscheibe übernehmen – und mit ihrem Engagement für die Natur in unserer Stadt jetzt auch noch einen Preis gewinnen. 173 Baumscheiben-Patin*innen, die sich rund um den Stamm gestalterisch einbringen, gibt es bisher. Das Grünflächenamt freut sich über jede*n Pat*in, die hinzukommt.

Weiter ...

Unternehmen fördern breites Programm des Quartiersmanagements Nordstadt

Planungsdezernent Stefan Szuggat dankt für großzügige Unterstützung

Die Quartiere der Nordstadt sauber, grün und nachhaltig gestalten, mit sicherem Straßenverkehr, attraktiven Veranstaltungen und Angeboten für Kinder – Ziele wie diese fördert eine Gruppe mehrerer engagierter Unternehmen seit vielen Jahren kontinuierlich. Auch im laufenden Jahr unterstützen die Wohnungsunternehmen Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, Spar- und Bauverein eG, Vivawest Wohnen GmbH, DOGEWO21 sowie die Entsorgung Dortmund GmbH ein volles Programm mit zahlreichen Aktionen des Quartiersmanagements Nordstadt mit der Gesamtsumme von 45.000 Euro.  

Weiter ...

Die Hofmärkte 2023 - Aufruf zur Anmeldung

Trödeln, Tauschen und Entdecken in den Höfen der Dortmunder Nordstadt

Trödeln, Tauschen, Quatschen und Entdecken in den Höfen der Dortmunder Nordstadt – das Quartiersmanagement Nordstadt lädt für Samstag, 3. Juni, ab 11 Uhr zur achten Auflage der Hofmärkte ein. Wer selbst im eigenen Hinterhof oder im eigenen Garten „alte Schätze“ vertrödeln möchte, kann sich bis Montag, 17. April, zur kostenlosen Teilnahme anmelden.

Weiter ...

Roman über einen Aufsteiger

Jörg Thadeusz stellt im Keuninghaus sein neues Buch vor

Der Journalist, Moderator und Autor Jörg Thadeusz kommt ins Keuninghaus: Am Mittwoch, 12. April, 19 Uhr stellt der gebürtige Dortmunder sein neues Buch „Steinhammer“ vor, das sich an das Leben des Malers, Beuys-Meisterschülers und späteren Kunstprofessors Norbert Tadeusz anlehnt. Der Eintritt ist frei.

Weiter ...

Naturmuseum zeigt Ausstellung „Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“

Die nächste Sonderausstellung des Naturmuseums Dortmund widmet sich einer einzigen Tierart: dem Wolf. Vom 25. März bis 4. Februar 2024 ist dort die Schau „Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“ zu sehen. Wohl kaum ein anderes naturkundliches Thema polarisiert die Gesellschaft derart stark. Jäger*innen und Schäfer*innen stehen Naturschützer*innen oft unversöhnlich gegenüber. Das „Problem Wolf“ ist mit berechtigten Sorgen, aber auch unbegründeten Ängsten und Vorurteilen belastet.

Weiter ...

kulti+ 2023

Ein Fest der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Kreativität in Dortmund

Das kulti+ Festival 2023 lädt von April bis November zu einem abwechslungsreichen Programm aus Kunst, Kultur, Musik, Theater, Lesungen, Live-Events und vielem mehr ein. Künstler*innen aus verschiedenen Sparten und Nationen kommen in Dortmund zusammen, um gemeinsam Orte der Begegnung und sinnlicher Erfahrungen zu schaffen. Nach zwei weiteren Jahren im Hybrid-Format können sich Besucher*innen nun auf die vierte Ausgabe mit Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten in Dortmund freuen.

Weiter ...

Ausstellung „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“

Zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei im Jahr 2021 fanden die Leistungen der männlichen Einwanderer unter den sogenannten Gastarbeiter*innen vielfach Anerkennung. Der gesellschaftliche Beitrag von Frauen wurde eher wenig gewürdigt. Vom 28. April bis 9. Juli 2023 richtet die Ausstellung „Göç – Borsigplatz'da yaşayan 13 kadının dilinden“/ „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte den Blick auf weibliche Erinnerungen.

Weiter ...

Unterwegs unter Wölfen

Naturmuseum Dortmund wirbt auf DSW21-Fahrzeugen für seine Ausstellung „Wolfswelt“

Schon bevor die nächste Sonderausstellung des Naturmuseums Dortmund am Freitag (24. März) eröffnet, kann man der „Wolfswelt“ im Stadtraum begegnen: Seit Anfang dieser Woche ist eine aufwändig gestaltete Stadtbahn von DSW21 mit Motiven der faszinierenden Tierart unterwegs und macht fahrend auf die Ausstellung aufmerksam. Auch das Heck eines Linienbusses hat DSW21 auffällig mit einer Spezialfolie beklebt. Im Gegenzug werden Kund*innen des Dortmunder Verkehrsunternehmens, ganz besonders natürlich Familien, im Laufe des Jahres in den Genuss von Führungen kommen.

Weiter ...

Lichter aus für den Naturschutz

Vielfältiges Programm bei der WWF Earth Hour in Dortmund

Die WWF Earth Hour ist die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 17. Mal Millionen Menschen, Städte, Unternehmen und Institutionen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Das länderübergreifende Abschalten von Licht für eine Stunde erfolgt am 25. März um 20:30 Uhr und setzt dann ein sichtbares Zeichen für Forderungen, dass ein besserer Schutz der Ökosysteme und mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise erreicht werden müssen. Am Tage der Earth Hour kann in der Pauluskirche das umfassende Dortmunder Engagement für Klimaschutz und Umwelt gesehen und erlebt werden.

Weiter ...

Klänge des Lebens

Steinwache zeigt Ausstellung mit Geschichten von Sinte, Roma und Jenischen

In diesem März jährt sich die Deportation Dortmunder Sinte*zze und Rom*nja nach Auschwitz zum 80. Mal. Die Geschichten ihrer Verfolgung und des Völkermordes sind noch immer wenig bekannt und erforscht – die Diskriminierung dagegen dauert bis heute an. Die Gedenkstätte Steinwache zeigt vom 17. März bis zum 25. Mai 2023 die Ausstellung „Klänge des Lebens. Geschichten von Sinti*zze und Rom*nja“.

Weiter ...

Rapper Edo Maajka kommt ins Keuninghaus

Edo Maajka gilt als der größte MC des Balkans. Am Samstag, 25. März, 20 Uhr ist der Rapper im Keuninghaus (Leopoldstr. 50-58) zu erleben. Den Durchbruch erlebte der heute 44-Jährige im Jahr 2002 mit seinem ersten Album „Slušaj Mater“ („Hör auf Deine Mutter“).

Weiter ...

Nachtflohmarkt im Depot - Retro ist angesagt

Am 18. März warten im Depot wieder Vintage-Schnäppchen, Livemusik und kultige Konsolenspiele

Im Kulturort Depot kann am 18. März wieder nach Herzenslust getrödelt, geschlemmt und gezockt werden: Von 17:00 bis 23:00 Uhr öffnen sich die Pforten der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt zum Nachtflohmarkt. Der Eintritt beträgt drei Euro, Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Weiter ...

Open-Source-Saatgut-Stadt

Pflanzen und Ernten für eine gerechte, nachhaltige Zukunft

Die Etablierung der „Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund“ ist das erste Vorhaben aus dem Handlungsfeld Landwirtschaft und Ernährung des städtischen Klimaschutzprogramms Klima-Luft 2030. Möglichst viele Dortmunder*innen sollen Open-Source-Saatgut nutzen und untereinander als Community teilen. Die Stadt Dortmund stellt als Impulsgeberin zum Initiieren des Community-Kreislaufs Open-Source-Tomatensaatgut der Sorte „Sunviva“ bereit.

Weiter ...

Hofmärkte Dortmund Nordstadt 2023

Termin und Anmeldung zu den diesjährigen Hofmärkten

Das Quartiersmanagement Nordstadt möchten hiermit alle Hoftrödler*innen auf den geplanten Termin der diesjährigen Hofmärkte aufmerksam machen und würde sich sehr über eine aktive Teilnahme freuen. Die Hofmärkte in der Dortmunder Nordstadt finden am 03. Juni, ab 11:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist ab sofort, mit einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, möglich.

Weiter ...

Ruderkurs für Kinder und Jugendliche

Der RC Germania Dortmund bietet auch in diesem Jahr wieder einen seiner beliebten Ruderkurse für Kinder und Jugendliche an. Teilnehmen können alle Interessierten im Alter von elf bis 15 Jahren. Vorkenntnisse im Rudern sind nicht erforderlich. Allerdings sollten alle Teilnehmer:innen schwimmen können.

Weiter ...

„CleanupDO 2023 – Mach mit“

Müllaktion in der FABIDO-Kita Mallinckrodtstraße

Unter dem Motto „Alles muss raus“ findet am Donnerstag, 9. März, 14 Uhr, im FABIDO-Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266 eine Eltern-Kind-Müllsammel-Aktion im Rahmen von „CleanupDO 2023 – Mach mit“ in Kooperation mit der EDG statt.

Weiter ...

  1. Bürger*Innen-Dialog zum Thema „Hafenquartier Speicherstraße"
  2. Aus der Musikschule wird DORTMUND MUSIK Zusammenklang von sieben Sparten
  3. Verleihung des Ehrenamtspreises „Engel der Nordstadt 2022“ im Dietrich-Keuning-Haus
  4. Grüner Ring Westfalenhütte – ein neuer Park entsteht

Seite 1 von 10

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Nordstadtblogger

Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus

Hinweise in albanisch - shqiptar

Hinweise in arabisch - العربية

Hinweise in deutsch

Hinweise in englisch - english

Hinweise in französisch - français

Hinweise in persisch - فارسی

Hinweise in rumänisch - română

Hinweise in serbisch - српски

Hinweise in russisch - русский

Hinweise in türkisch - türkçe

Förderer