Neuer VHS-Standort an der Münsterstraße

Zugewanderte Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam am neuen VHS-Standort

Zugewanderte Schüler*innen mit unterschiedlicher Vorbildung lernen am neuen VHS-Standort an der Münsterstraße seit April zusammen. Sie alle warten auf einen Schulplatz in Dortmund. Am Freitag, 14. Juni, wurde der Lernort offiziell eingeweiht.

Sie sind zwischen elf und 17 Jahren alt, kommen aus unterschiedlichen Ländern und lernen seit Mitte April gemeinsam hier im neuen Gebäude der VHS in der Münsterstraße 105, direkt am Mehmet-Kubaşik-Platz.  Manche sind erst wenige Wochen hier, andere länger. Wie der 16-jährige Abbas Ghullam, der vor sechs Monaten mit seinem Bruder aus Afghanistan gekommen ist. „Ich lerne gern Sprachen, habe von den anderen hier schon ein bisschen Türkisch und Ukrainisch gelernt“, sagt er lachend in perfektem Deutsch. Abbas wartet dringend auf einen Schulplatz, denn er hat klare Pläne: eine IT-Ausbildung. Die zwölfjährige Malak hat schon einen Schulplatz, sie geht ab Sommer in Dortmund aufs Gymnasium.

281094PDer 16-jährige Abbas Ghullam aus Afghanistan (links) hat in sechs Monaten im Kurs der VHS viel gelernt und unterstützt gerne seine Mitschüler*innen.

Viel Platz zum Lernen und Spielen

Dahinter steht das gemeinsame Projekt „Kurze Beine, kurze Wartezeiten“ von Volkshochschule (VHS) und Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule. Dabei lernen jeweils 15 Schüler*innen von Montag bis Freitag gemeinsam von 8 bis 12:30 Uhr. Das Haus an der Münsterstraße 105 soll umgebaut werden, hier soll die Nordstadtbibliothek entstehen. Die VHS konnte die Räume kurzfristig für den neuen Lernort nutzen. Es ist genug Platz für die aktuell laufenden sechs Kurse, für Sport und zum Spielen und Toben. „Wir freuen uns sehr, dass die Kinder an so einem schönen Ort gut in der Stadtgesellschaft ankommen können“, sagt Stadtdirektor Jürg Stüdemann. Auch der Direktor der VHS, Stephan Straub, ist zufrieden: „Wir bekommen viel positive Rückmeldung, alle Beteiligten sind sehr zufrieden mit dem Projekt und dem Standort – er liegt sehr zentral.“

27 Dozent*innen unterrichten spielerisch

27 Dozent*innen – fast alle Lehramtsstudent*innen – unterrichten hier. Dabei geht es nicht nur um Deutschunterricht, es geht um soziales Miteinander und erste Schulregeln. Alle haben einen anderen Bildungsstand, sprechen unterschiedliche Sprachen. Manche sind in ihrem Herkunftsland zur Schule gegangen, manche nicht. Je zwei Dozenten*innen begleiten das niedrigschwellige Angebot. „Es muss alles spielerisch sein, weil die Niveaus so unterschiedlich sind. Schön daran ist, dass sich hier alle helfen und voneinander lernen“, sagt Dozentin Duygu Tacay.

281096PEin Ort für das spielerische Lernen: Der neue Standort der VHS an der Münsterstraße 105 wurde heute eingweiht (v.l.): Jörg Stüdemann (Stadtdirektor) , Hannah Rosenbaum (Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt-Nord) und Stephan Straub (Direktor der VHS Dortmund).

Gemeinsam lernen und auf den Schulalltag vorbereiten

Es wird zusammen gesungen und gespielt. So lernen die Kinder und Jugendlichen die Sprache und das gemeinschaftliche Miteinander. Manche lernen erste „Schulvokabeln“ wie Klassenraum, Heft und Stift. Andere sind sehr viel weiter und bekommen Aufgaben, die ihrem Lernstand entsprechen. Bei Ausflügen wird das  Wohnquartier erkundet. So lernen die Kinder erste deutsche Wörter und verknüpfen sie mit der Umwelt.

Aktuell werden in Dortmund insgesamt 19 Kurse mit 83 Dozent*nnen an acht verschiedenen Standorten angeboten, darunter das Dietrich-Keuning-Haus, die Frenzelschule Hörde, die Jugendfreizeitstätte Lütgendortmund und der Heinz-Werner-Meyer-Treff. Weitere sind geplant.

 

Foto-Credits: Stadt Dortmund