- Details
Die Münsterstraße soll attraktiver werden
Stadt stößt Planung zur Neugestaltung an
Es wird konkret: Die Stadt Dortmund will die südliche Münsterstraße zwischen Burgtor und Mehmet-Kubaşık-Platz neugestalten. Auch frühere Ideen und Anregungen werden dabei einbezogen.
Die südliche Münsterstraße ist das lebendige Zentrum der mittleren Nordstadt. Für viele Menschen ist sie der wichtigste Anlaufpunkt, um dort einzukaufen oder Freizeit zu verbringen. Dafür ist die Straße bislang nicht ausreichend ausgelegt, was zum Beispiel Straßenbelag, Möblierung oder Begrünung angeht. Deshalb schlägt die Verwaltung dem Rat vor, die Münsterstraße neu zu gestalten.
- Details
Die Hoeschallee kommt
Neue Straße entlastet Anwohner in der Nordstadt und erschließt Westfalenhütte
Wenn der Rat grünes Licht gibt, könnte im Sommer 2026 der Bau der südlichen Hoeschallee beginnen. Diese neue Straße ist Teil der Nordspange, die künftig als Umgehungsstraße die Innenstadt-Nord von Durchgangsverkehr entlasten soll. Gleichzeitig erschließt sie das Gelände der Westfalenhütte für die gewerbliche Nutzung.
- Details
FABIDO vor Ort
Neues Beratungsangebot für Familien hat in der Nordstadt eröffnet
FABIDO, der städtische Träger für frühkindliche Bildung, hat in der Nordstadt eine neue Beratungsstelle für Familien eröffnet. In den Räumlichkeiten der ehemaligen FABIDO-Kinderstube „Missundestraße“ im Schleswiger Viertel geht es jetzt um die Vermittlung von Kita-Plätzen. Ziel der Beratungsstelle ist es, Eltern frühzeitig, individuell und niederschwellig bei der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz für ihr Kind zu unterstützen und auch darüber hinaus zu begleiten.
- Details
Tolle Angebote rund ums Naturmuseum zum Tag der Biologischen Vielfalt
Stadt stellt die faszinierende Fülle der Tier- und Pflanzenwelt in den Mittelpunkt
Am Sonntag, 25. Mai, lohnt sich ein Ausflug zum Naturmuseum. Denn dann gibt es ordentlich Programm zum Tag der Biologischen Vielfalt. Umweltamt, Grünflächenamt und die Friedhöfe der Stadt Dortmund laden gemeinsam mit dem Museum dazu ein.
- Details
FABIDO-Kita Mallinckrodtstraße 57 als „FaireKITA“ ausgezeichnet
Die FABIDO-Kita Mallinckrodtstraße 57 ist die 400. „FaireKITA“ in Nordrhein-Westfalen. Damit besitzen fast alle Kitas des größten Anbieters frühkindlicher Bildung in Dortmund dieses Siegel. Die Initiative „FaireKITA“ möchte die Themen globale Gerechtigkeit und fairer Handel schon in der frühkindlichen Bildung verankern.
- Details
Zehn Jahre "nordwärts" - Was bleibt?
Sieben Bezirke, zehn Jahre und mehr als 250 Projekte: "nordwärts" hat nicht nur den Norden verändert
Seit 2015 setzt "nordwärts" Impulse im Dortmunder Norden und rückt die Potentiale in den Fokus. Stadtgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft arbeiten dabei eng zusammen – genau das machte "nordwärts" so besonders. Nun ist das Dekadenprojekt zu Ende gegangen – und lebt dennoch fort. Eine Bilanz und ein Ausblick.
- Details
FremdeFreunde vom Missundehof
Ein Kunstprojekt für mehr Gemeinschaft und Miteinander in der Dortmunder Nordstadt
Wenn aus Fremden Freunde werden – Start im Schleswiger Viertel
Dortmunder Nordstadt. Ein Ort, der sich manchmal selbst wie ein Fremdkörper in der Stadt fühlt, in dem Menschen ihre Unterschiede oft als Trennlinien empfinden. Genau hier, im Herzen des Schleswiger Viertels, wird vom 17. bis 25. Mai 2025 das außergewöhnliche Kunstprojekt FremdeFreunde vom Missundehof diese Menschen zusammenbringen. Der Name dieser Aktion basiert auf Manfred Webels erfolgreichem UNESCO-Projekt „FremdeFreunde“, das er 2000 in Siegen gestartet hat. Jetzt öffnet der Paderborner Künstler (www.manfred-webel.de) dazu die Türen von seinem knallroten Kunst-Container und lädt zu kreativem Austausch auf den Dortmunder Nordmarkt ein.
- Details
Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Das Nordbad ist in die Jahre gekommen und soll in der Nordstadt neu gebaut werden. Aber wo? Die Stadtverwaltung hat die Frage umfassend geprüft. Jetzt ist klar: Die Verwaltung empfiehlt dem Rat die Eberstraße als geeigneten Standort für ein neues Nordbad.
- Details
Steinwache bietet trotz des Umbaus viel Programm
Führungen, Ausstellungen, Vorträge und Lesungen im Stadtarchiv
Die Vorbereitungen zum Umbau gehen in die nächsten Phase: An der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache haben die Arbeiten für die Sanierung begonnen. Ende Mai wird die Steinwache zunächst geschlossen - doch das Programm läuft teilweise weiter.